Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Offenheit und Austausch durch internationale Kooperation
Weltweite Zusammenarbeit und Vernetzung stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland. Dies geht aus dem "Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016" hervor, der unter der Federführung des…
Stadtnatur besser kennen und schützen – deutsch-tschechisches Projekt sucht geeignete Wege
Welche Bedeutung hat die Natur für das Leben in der Stadt? Welche Nutzen erbringt sie für uns Menschen? Und wie lässt sich Stadtnatur aufwerten? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt deutscher und tschechischer Partner nach. Das Leibniz-Institut…
Hochschule Geisenheim und Université de Bordeaux gründen deutsch-französisches Doktorandenkolleg
Die Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Anbau von Wein, Obst und Gemüse sind Schwerpunkt der Forschungsarbeit im neu gegründeten deutsch-französischen Doktorandenkolleg der Hochschule Geisenheim und der Université de Bordeaux. Das…
Europäische Hochschulen starten Führungskräfte-Programm für bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten
Führungskräfte aus Regierungsinstitutionen der EU-Mitgliedstaaten kommen derzeit in Paris zum Auftakt des neuen Studienprogramms „CAPITALS“ zusammen, das Hochschulen aus Paris, London, Rom und Berlin entwickelt haben.
Wittener Forscher koordinieren Wassermanagement-Projekt in Südafrika
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke IEEM koordinieren ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark.
Internationale Chancen für kleine und mittlere Unternehmen
Zehn deutsche Cluster und Netzwerke bereiten mit BMBF-Förderung den Weg für internationale Forschungskooperationen.
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlicht Konzept für ein europäisches Akademienportal
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften hat ein Konzept für eine digitale europäische Akademieninfrastruktur veröffentlicht. Darin werden innovative Wege aufgezeigt, wie die Ergebnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung an…
Offener Brief an Donald Tusk: 17 EU-Staaten wünschen Gespräche über EU-Digitalpolitik
Unter anderem geht es darum, digitale Technologien politisch stärker zu fördern, da diese als Haupttreiber des europäischen Binnenmarktes gelten.
Grenzüberschreitendes Masterstudium zur Grenzraumforschung geht an den Start
Zum kommenden Wintersemester 2017/18 startet der neue Masterstudiengang „Border Studies“ der Universität der Großregion (UniGR), zu der die TU Kaiserslautern, die Universität des Saarlandes, die Universität Trier sowie die Hochschulen aus Lothringen,…