Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zweiter Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „Ukraine Calling“ startet an der Europa-Universität Viadrina
15 Verantwortliche aus Politik, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nehmen an der Weiterbildung teil, bauen ihre Kenntnisse zur Ukraine aus und setzen Projektideen gemeinsam mit ukrainischen Partnern um.
„Lernen und Helfen in Übersee“ – Der World University Service (WUS) gedenkt Konrad Adenauer an seinem 50. Todestag
Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, war nicht nur ein Europapolitiker sondern hat auch entscheidende Weichen zur bundesdeutschen Entwicklungspolitik gestellt.
Studie: Erhöhte Forschermobilität in Europa führt nicht zu mehr internationalen Kooperationen
Science berichtet über eine neu erschienene Studie, die aufzeigt, dass die hohe Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb Europas sich paradoxerweise teilweise negativ auf die Zahl der internationalen Kooperationen auswirkt.
Neue Pilotmaßnahme der EU: Interreg Volunteer Youth
Am 1. März 2017 startete eine neue Pilotmaßnahme der Europäischen Union, die von der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) e.V. koordiniert wird.
Bundeswirtschaftsministerin Zypries legt Innovationsagenda vor: „Schneller und effizienter von der Idee zum Markterfolg“
Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat eine Woche vor Beginn der Hannover Messe Eckpunkte für eine neue Innovationsagenda vorgelegt.
Intelligence Campus bei Paris: Militärischer Nachrichtendienst setzt auf neue Technologien
Der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian hat anlässlich des 25jährigen Jubiläums des militärischen Nachrichtendienstes am 23. März 2017 in Creil (nördlich von Paris) den Intelligence Campus eröffnet. Mit diesem neuen Zentrum soll…
Innovationsbarrieren abbauen: Europäische Kommission unterzeichnet ersten „Innovation Deal“ zur Wasseraufbereitung
Mit den Innovation Deals will die Europäische Kommission aktiv auf regulatorische Hemmnisse für innovative Technologie in der Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten und der EU reagieren.
Südafrika legt Zahlen zu Forschung und Entwicklung vor
Eine jährlich erscheinende Untersuchung zeigt die Entwicklungen in den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Erstmals erschien zudem ein Bericht zu geistigem Eigentum und Technologietransfer an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen.
Deutsch-Australischer Workshop: Perspektiven für Materialien- und Energieforschung mit Großanlagen
Am 07. März fand im Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ein eintägiger Workshop zur Förderung deutsch-australischer Projekte statt.
Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
Zugewanderte nutzen Deutschkurse in großer Zahl. Die Migration aus anderen Ländern hat aber auch einen Bildungseffekt auf die Mitglieder der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ergab die Umfrage „wbmonitor“, die Weiterbildung in diesem Jahr vor allem…
Helmholtz Zentrum Berlin: 37te Berlin Neutron Summer School
Im Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ging die Veranstaltungsreihe im März in die siebenunddreißigste Runde.
Hochschulrektorenkonferenz: Delegation besucht Australien
Delegation der deutschen Hochschulrektorenkonferenz reist unter Leitung ihres Präsidenten nach Australien.
Delegationsreise - Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler besucht Australien
Der bayerische Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) stattete Australien vom 26. Februar bis zum 04. März 2017 gemeinsam mit Vertretern bayerischer Hochschulen und Mitgliedern des…
US-Haushaltsjahr 2015: Bundesmittel für Forschung gestiegen, für FuE insgesamt rückläufig
Die Bundesmittel für Forschung und Entwicklung in den USA beliefen sich im Haushaltsjahr 2015 auf insgesamt 131,1 Mrd. USD; dies bedeutete im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um ein Prozent. Dabei stiegen die der Forschungsförderung zugerechneten…
Änderungen des Musterzuwendungsvertrags zu Horizont 2020 - Relevanz für Drittstaatenkooperation
Am 27. Februar 2017 hat die Europäische Kommission den aktualisierten Musterzuwendungsvertrag (Model Grant Agreement) veröffentlicht. Der eingeführten Artikel 14a erlaubt eine erweiterte Regelung für die Teilnahme von internationalen Partnern in…
Gründung eines Französisch-Chinesischen Zentrums für Katastrophenmedizin
Im Rahmen des zweiten chinesisch-französischen Kolloquiums zu Gesundheitsnotfällen und Katastrophenmedizin wurde am 27. März 2017 die Gründung eines gleichnamigen Zentrums in China bekannt gegeben.
Internationales Hochschulmarketing: GATE-Germany Messekalender 2. Halbjahr 2017
Das Konsortium für Internationales Hochschulmarketing GATE-Germany hat die neuen Messeangebote für die zweite Jahreshälfte 2017 vorgestellt. Die Angebote ermöglichen es Hochschulen, sich auf einer Hochschulmesse einem internationalen Publikum…
Kanada: Bericht zur Grundlagenforschung sieht Verbesserungsbedarf
Der mit großer Spannung erwartete Bericht empfiehlt unter anderem eine verbesserte Koordination und Kontrolle im Hinblick auf öffentliche Forschungsausgaben. In dem unabhängigen Bericht wird der kanadischen Regierung auch empfohlen, die Ausgaben für…
ERA.Net RUS Plus Call 2017 – russisch-europäische Förderbekanntmachung im Bereich „Science & Technology“
Die Ausschreibung richtet sich an Forscher aus Russland und Europa, die gemeinsam ein Forschungsvorhaben in den Themengebieten Nanotechnologie, Gesundheitsforschung, Umwelt/Klimawandel, Geistes- und Sozialwissenschaften oder Robotik durchführen…
EU fördert nachhaltige Rohstoffsuche
Für die Entwicklung neuer Technologien zur ökologisch und sozial nachhaltigen sowie effizienten Erkundung von Rohstoffen erhält das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, in…