Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

AlgoSolis: Forschungsanlage für den industriellen Anbau von Mikroalgen

Die Forschungsanlage AlgoSolis in Saint-Nazaire an der französischen Atlantikküste ist die erste Infrastruktur, die es erlaubt, Mikroalgen kontrolliert, nachhaltig und in großem Umfang anzubauen. Die Plattform hat den Anspruch, zur internationalen…

weiterlesen

Europäische Kommission beschließt Durchführungsverordnung zur Einführung des digitalen Europäischen Berufsausweises EPC

Die Europäische Kommission hat am 24. Juni eine Durchführungsverordnung zur Implementierung des Europäischen Berufsausweises EPC beschlossen. Mit dem digitalen Ausweis sollen Bildungsabschlüsse EU-weit verbindlich nachgewiesen werden und so die…

weiterlesen

Japan öffnet CREST-Projekte für internationale Kooperationen

Die japanische Wissenschafts- und Technologieagentur JST öffnet ihre CREST-Projekte für internationale Kooperationen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert über Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen

Carl Duisberg Centren: Managementtraining schult Delegation aus China zu Strukturwandel und Wirtschaftsentwicklung

Die Themen Strukturwandel und Wirtschaftsentwicklung stehen im Mittelpunkt eines dreiwöchigen Managementtrainings, das die Carl Duisberg Centren für eine hochrangige chinesische Delegation aus Guangdong konzipiert haben. Vom 29. August bis 20.…

weiterlesen

Schwerpunktregion Israel – Universität Potsdam baut Hochschulkooperationen aus

Präsident der Universität Potsdam unterzeichnet „Memorandum of Understanding“ mit der Tel Aviv Universität / Delegation von Wissenschaftlern und Vertretern der Hochschulleitung nach Israel gereist

weiterlesen

EU-Projekt ENERWATER: Energieeffizientere Kläranlagen

Die europäischen Kläranlagen verbrauchen jährlich etwa 15.000 Gigawattstunden und damit rund ein Prozent der Energieproduktion des Kontinents. Um diesen Wert zu reduzieren, haben sich neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien…

weiterlesen

Physiker der Universität Rostock forschen im EU-Verbundprojekt QCUMbER zur Quantentechnologie

Die Rostocker Physiker werden im Rahmen des EU-gefördeten Projektes die von ihnen erarbeiteten Methoden zur Charakterisierung von Quanteneffekten von Licht und Materie für die praktische Anwendungen weiterentwickeln. Im Verbundprojek QCUMbER forscht…

weiterlesen

Hochschulrektorenkonferenz: Deutsch-japanische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und japanische Partnerorganisationen unterzeichnen Rahmenabkommen zur Hochschulzusammenarbeit

weiterlesen

Norwegen investiert in Forschungsinfrastruktur

Der Norwegische Forschungsrat stellt 130 Milliarden Norwegische Kronen (rund 148 Mio. Euro) für Forschungseinrichtungen, Labore, wissenschaftliche Ausstattung und Datenbanken bereit. Insgesamt werden 29 Forschungsinfrastruktur-Projekte gefördert.…

weiterlesen

BMWi: Staatssekretärin Zypries eröffnet in Tel Aviv deutsch-israelische Start-up-Initiative

Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat gesternin Tel Aviv das neue Programm "EXIST Startup Germany - Israel" gestartet.

weiterlesen

TU Darmstadt unterzeichnet Kooperationsvertrag mit TU Nanyang

Der Präsident der Technische Universität Darmstadt hat gestern in Singapur einen neuen Kooperationsvertrag mit der Nanyang Technological University (NTU) unterzeichnet.

weiterlesen

Fünftes internationales HIPS-Symposium zur pharmazeutischen Forschung an der Saar-Universität

Internationale Pharma-Forscher treffen sich auch in diesem Jahr wieder auf Einladung des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) an der Universität des Saarlandes zum fünften internationalen HIPS-Symposium.

weiterlesen

Science Compass Rhein-Waal: Digitale Wissensplattform verbindet Wissenschaft und Wirtschaft in deutsch-niederländischer Grenzregion

Die neue Wissensplattform Science Compass Rhein-Waal steht ab sofort online zur Verfügung. Sie hält zahlreiche Informationen bereit - insbesondere für die Unternehmen in der deutsch-niederländischen Grenzregion. So sollen Kooperationen zwischen der…

weiterlesen

Europaweites Register von Leukämie-Patienten offenbart Wirksamkeit der Therapien und Handlungsbedarf

Register ist Kernprojekt der European Treatment and Outcome Study (EUTOS)

weiterlesen

Internationale Konferenz: Japan und die Welt

Wie sich Japan im 19. Jahrhundert der Welt öffnete und welchen Einfluss die damit im Land stattfindenden Reformen auf die weltgeschichtlichen Entwicklungen hatten, ist Thema einer internationalen Konferenz an der Universität Heidelberg.

weiterlesen

Vielfalt statt Standardisierung – Internationales Netzwerk untersucht Eco-City-Indikatoren

Mit einer Konferenz hat das internationale Netzwerk „Tomorrow’s City Today – Eco-City Indicators, Standards and Frameworks“ Mitte Juni die erste Phase seiner wissenschaftlichen Projektzusammenarbeit abgeschlossen. Die Netzwerkpartner, darunter auch…

weiterlesen

Katalanische Universitäten diskutieren ihre Rolle in der EU-Regionalentwicklung (RIS3)

Science|Business berichtet über ein Treffen der Mitgliedsuniversitäten der Katalanischen Gemeinschaft für öffentliche Universitäten (ACUP) in Barcelona, bei dem die Rolle der katalanischen Universitäten in den regionalen Spezialisierungsstrategien…

weiterlesen

Frankreich: Forschungsinstitut für Informatik und Sicherheitsbehörden kooperieren in der Datenanalyse

Das Institut für Informatik IRIT in Toulouse (Institut de Recherche en Informatique) und die nationale Polizeihochschule ENSP (École nationale supérieure de la police) werden in der Sicherheitsforschung enger kooperieren, insbesondere im Bereich…

weiterlesen

Bau des Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums der TU Dresden stößt international auf Interesse

Die Automobilforschung in Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Von Beginn des Automobilbaus an wurden über Jahrzehnte hinweg zur Verbesserung einzelne Komponenten und Systeme gegen jeweilige Neuentwicklungen ausgetauscht und im…

weiterlesen

FiPS-Jahrestreffen: Kanadische Praktikanten sind von Deutschland begeistert

Der Furtwangen Internship Placement Service, abgekürzt FiPS, vermittelt bezahlte Praktika bei Firmen in Baden-Württemberg für Studierende von Universitäten und Colleges in Kanada und den USA. Im Gegenzug erhalten Studierende der Hochschule Furtwangen…

weiterlesen

Projektträger