Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Big Data: Internationale Partnerschaft für weltweit größte Himmelskörper-Datenbank
Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) in Chile wird ab 2022 zehn Jahre lang systematisch den Himmel abfotografieren. Für die Verarbeitung der Daten wird es vom französischen nationalen Forschungszentrum CNRS und den US-amerikanischen…
EU-Projekt MAPPING: Die Zukunft des Internets entwerfen
Forscher des MAPPING-Projekts entwickelten mithilfe einer Finanzierung durch die EU ein neues Observatorium zur Überwachung von Politik und Projekten, die sich auf die sozialen und rechtlichen Auswirkungen des Internets konzentrieren. Deutsche…
Neuauflage "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" verabschiedet - Sondernewsletter des Portals Globales Lernen
Die erweiterte und aktualisierte Ausgabe des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung wurde am 11. Juni 2015 von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) verabschiedet. Hierzu hat das Portal Globales Lernen einen…
Britische Regierung strebt drei Millionen Ausbildungsplätze an
Nick Boles, Staatssektetär für Berufliche Aus- und Weiterbildung, kündigte in einer Pressekonferenz am 14. Juni an, den Begriff "apprenticeship" gesetzlich zu regeln und die damit erworbenen Abschlüsse auf eine den Hochschuldiplomen vergleichbare…
Hamburg Transnational University Leaders Council: Gemeinsame Werte für globale Hochschulentwicklung
Über Kernfragen der Universität muss ein gemeinsames Grundverständnis über Länder und Kontinente hinweg erreicht werden. Nur auf dieser Basis können Universitäten auch künftig ihre zentrale Rolle bei der Entwicklung von Wissenschaft, Gesellschaft und…
Nach Schließung der Corinthian-Colleges: US-Regierung kündigt Unterstützung für Betroffene und Maßnahmen für besseren Verbraucherschutz im Hochschulbildungsmarkt an
Corinthian Colleges, Inc. (CCI) war ein großes gewinnorientiertes Unternehmen im nordamerikanischen Bildungsmarkt, das auf über 100 Campussen in den USA und Kanada postsekundäre Studiengänge in vielen Disziplinen anbot. Die Firma Corinthian und die…
Julius Raab Stiftung präsentiert Open-Innovation-Strategie für Österreich
Neuer Innovationsansatz soll Österreich bis 2030 zum Innovation Leader machen - 70 nationale und internationale Experten erarbeiten Strategie für Österreich
Neue Kampagne soll deutsch-kanadische Freundschaft pflegen
Die Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland sind schon seit langer Zeit sehr eng, aber für wie für jede Beziehung gilt auch hier: Sie will gepflegt und gehegt werden.
Neues Max Planck Center mit der Universität Ottawa
Die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Ottawa werden an der Universität von Ottawa ein gemeinsames Zentrum für Phonotik- und Optikforschung gründen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende Mai unterzeichnet. Von Seiten der…
Maßgeschneiderte Chips aus Europa - Universität Tübingen ist Partner im EU-Forschungsprojekt THINGS2DO
Deutschland treibt Chipentwicklung voran / Signifikante Verringerung des Energieverbrauchs
Sächsische und polnische IT-Cluster im Dialog
Im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz zum Thema Digitalisierung hat sich der Silicon Saxony e. V. mit Clustern der IKT aus Sachsen und Niederschlesien (Polen) ausgetauscht. Die Clusterakteure beider Länder arbeiten bereits in verschiedenen Feldern…
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung koordiniert EU-Großprojekt AtlantOS für effektivere und nachhaltigere Ozeanbeobachtung
In den kommenden vier Jahren wollen 62 Partner aus insgesamt 18 Ländern die Beobachtung des Atlantiks deutlich intensivieren, gleichzeitig aber auch effektiver und nachhaltiger gestalten. Die EU finanziert das Projekt AtlantOS als Teil seines…
Universität Potsdam koordiniert transatlantisches Konsortium zur Erforschung seltener vaskulärer Erkrankungen
Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert ab Juni 2015 ein transatlantisches Konsortium, das seltene vaskuläre Erkrankungen des Menschen erforscht. In dem international besetzten Forschungsnetzwerk werden…
Bilaterales Forschungsprojekt zur grenzüberschreitenden Evakuierung in Deutschland und der Schweiz
Großschadensereignisse, die Evakuierungen notwendig machen, sind besonders in Grenzgebieten eine enorme Herausforderung für Rettungskräfte und Behörden. Denn jenseits der Grenzen gelten jeweils andere gesetzliche Regelungen, Zuständigkeiten und…
Bund fördert Software-Cluster-Internationalisierungsstrategie
Der deutsche Software-Cluster wird ab 2016 seine internationale Vernetzung mit dem Silicon Valley, Singapur und Brasilien ausbauen. Unterstützung dabei erhält er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme…
Bundesinstitut für Risikobewertung erneuert Kooperationsabkommen mit koreanischer Behörde für Lebensmittelsicherheit
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat am 14. Mai 2015 mit der südkoreanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittelsicherheit NIFDS sein Kooperationsabkommen erneuert. Im Fokus des wissenschaftlichen Austauschs stehen Total Diet-Studien.
Deutsch-Israelische Plattform für Cybersicherheitsforschung
Die Cybersicherheitsnation Israel kooperiert mit Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Dies gab das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beim Besuch des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman in…
Fraunhofer ILT wird Partner des Kooperationszentrum für Innovative Produktionstechnologie IMCRC in Melbourne
In Melbourne, Australien, wird ein neues Kooperationszentrum für Innovative Produktionstechnologie ins Leben gerufen. Ende Mai 2015 gab Australiens Minister für Industrie und Wissenschaft den Startschuss für das »Innovative Manufacturing Cooperative…
Frankreich: Acht Millionen Euro für die Transportforschung von KMUs
Nicht nur große Unternehmen sollen von der staatlichen Förderung für Forschung und Entwicklung (F&E) profitieren. Daher hat die französische Regierung im Rahmen des Investitionsprogrammes PIA (Programme d’investissements d’avenir) Anfang des Jahres…
Französische Hochschulrektorenkonferenz: Vorschläge für die Universität 3.0
Die französische Hochschulrektorenkonferenz CPU (Conférence des présidents d’université) hat auf ihrer jährlichen Tagung am 28. und 29. Mai 2015 zehn Vorschläge zum Thema Digitalisierung verabschiedet.