Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Erste Konferenz der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission

Am 28./29. Mai 2015 fand im Tagungswerk Jerusalemkirche in Berlin die erste öffentliche Konferenz der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission unter dem Titel: „Revolution und Krieg: Die Ukraine in den großen Transformationen des neuzeitlichen…

weiterlesen

iMOVE bei Deutsch-Russischer Arbeitsgruppe zur Berufsbildung in Kazan

Am 21. Mai 2015 nahm iMOVE aktiv an der 9. Sitzung der Deutsch-Russischen Arbeitsgruppe zur Berufsbildung in Kazan teil. Kazan, die Hauptstadt der Republik Tatarstan, war zugleich Austragungsort der Worldskills Russia, dem nationalen Wettbewerb der…

weiterlesen

Die Visionen des Silicon Valley

Der ARD-Weltspiegel hat sich in einem interessanten Beitrag damit beschäftigt, was die Menschen im Silicon Valley antreibt. ARD-Korrespondent Ingo Zamperoni hat sich im Tal der unbegrenzten Möglichkeiten ein Bild von dem gemacht, was die Welt…

weiterlesen

Austausch zwischen Universitäten in Nashville und Leipzig wird von Max-Kade-Stiftung gefördert

Der studentische und wissenschaftliche Austausch zwischen der Vanderbilt Universität in Nashville (USA) und der Universität Leipzig wird in den kommenden zwei Jahren von der amerikanischen Max-Kade-Stiftung finanziell unterstützt. Vor Kurzem…

weiterlesen

Forstwissenschaftler der Universität Göttingen kooperieren mit Zentrum für Rattan- und Bambusforschung in China

Großes Potenzial für weitere Zusammenarbeit

weiterlesen

Deutsch-argentinisches DFG-Graduiertenkolleg der Uni Potsdam: Mit „StRATEGy“ die Anden erforschen

Universität Potsdam eröffnet mit neuem DFG-Graduiertenkolleg eine neue Ära der deutsch-argentinischen akademischen Beziehungen

weiterlesen

Studieren in Istanbul: Internationaler Master "International Media Studies"

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Deutsche Welle Akademie und die Universität Istanbul bieten seit einem Jahr gemeinsam einen einzigartigen Weiterbildungsstudiengang in Istanbul an. Jeweils zum Wintersemester können sich Interessierte für…

weiterlesen

Forschungszentrum für Solarenergie in Santiago de Chile offiziell eröffnet

Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in ein Solarforschungszentrum in Südamerika. Ziel des Zentrums in Santiago de Chile ist es, das Potenzial des sonnenreichen Landes stärker zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu…

weiterlesen

Vorläufige Einigung über Verordnung zum Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI)

Am 28. Mai 2015 haben das Europäische Parlament, der Rat und die EU-Kommission eine vorläufige Einigung über die Verordnung zum Fonds für strategische Investitionen (EFSI) erzielt. Strittig war bis zuletzt insbesondere die Inanspruchnahme von…

weiterlesen

Deutsch-chinesische Kooperation bei Standards für Industrie 4.0

Am 28. Mai 2015 tagte zum zehnten Mal in Chengdu, China, die deutsch-chinesische Normungskommission unter Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in enger Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) und der…

weiterlesen

Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Hippler: EU-Kompromiss zu Juncker-Fonds (EFSI) belastet Forschungsförderung - Teilerfolg für die Hochschulen

Als „schlechte Nachricht für Europa“ hat HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler die Einigung von EU-Kommission, -Parlament und Europäischem Rat auf einen Kompromiss zur Finanzierung des so genannten „Juncker-Fonds“ bezeichnet.

weiterlesen

Neue Alexander von Humboldt-Professuren ausgewählt

Drei Forscherinnen und ein Forscher aus dem Ausland sollen 2016 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten.

weiterlesen

Physikalischer Sachverstand für Europa

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft begrüßt Pläne der EU-Kommission, einen wissenschaftlichen Beraterstab auf höchster Ebene einzurichten.

weiterlesen

TU Ilmenau: Größte internationale Studierendenwoche Deutschlands startet

Vom 29. Mai bis zum 7. Juni 2013 öffnet an der Technischen Universität Ilmenau die Internationale Studierendenwoche in Ilmenau (ISWI), die größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland, zum inzwischen 12. Mal ihre Tore. Zehn Tage lang kommen 370…

weiterlesen

Hochschule Niederrhein unterstützt Menschen mit akademischen Abschlüssen aus dem Ausland

Die Hochschule Niederrhein bietet im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ spezielle Studienangebote für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker in NRW an.

weiterlesen

Bildung ohne Grenzen dank Sprachtechnologie

Auf der Videoplattform Videolectures.net sind Vorlesungen mit automatischen Untertiteln in fünf europäischen Sprachen verfügbar - die Projektpartner möchten noch weitere Sprachen hinzufügen.

weiterlesen

Exzellenzforschung an den europäischen Wissenschaftsakademien: Studie ermittelt Potenziale, Infrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten

Eine Studie zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung an Wissenschaftsakademien und ähnlichen Forschungseinrichtungen in Europa hat Daten über die Struktur und die Ausstattung der Forschungsprojekte erhoben, ausgewertet und…

weiterlesen

Internationale Field School in Uganda: Forschendes Lernen für den Aufbau von universitärer Bildung in Krisenregionen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Goethe-Universität Frankfurt veranstalten zweiwöchige internationale Field School für afrikanische und deutsche Doktoranden in Norduganda

weiterlesen

SRH FernHochschule: Kooperation mit italienischer Universität

Die SRH FernHochschule Riedlingen erweitert ihre internationalen Kontakte um eine Kooperation mit der privaten italienischen Fernuniversität „Guglielmo Marconi“.

weiterlesen

Indien unterstützt Markteintritt deutscher mittelständischer Firmen mit neuem Programm

Indien möchte deutschen mittelständischen Untenehmen den Markteintritt in Indien mit dem "Unterstützungsprogramm für mittelständische Firmen" erleichtern. Das Programm soll die Indische Botschaft in Berlin verwirklichen. iMOVE, die Initiative zur…

weiterlesen

Projektträger