Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Chinesische Regierung ehrt Mathematiker Andreas Dress mit dem Freundschaftspreis 2012
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bielefeld und des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig
Weiterbildung für EU-Forschungsreferenten an der Hochschule Osnabrück
Start der zweiten Bewerbungsrunde – Weiterbildung für EU-Forschungsreferenten an der Hochschule Osnabrück beginnt im Januar 2013 - Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem EU-Büro des BMBF sowie der Deutsche…
Frankreich: Trotz strenger Haushaltsdisziplin sollen Ausgaben für Bildung und Forschung in 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2% wachsen
Das französische Kabinett hat am Freitag, den 28. September 2012, den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr verabschiedet. Bei einem geplanten Gesamtbudget in Höhe von 374,6 Mrd. € (2012: 368,6 Mrd. €) wird die Neuverschuldung unter 3% des…
EU-Projekt prüft gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmittelverpackungen
Im Auftrag des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel (EUFIC) sollen europäische Forscher den Einfluss von Lebensmittelverpackungen auf die kaufentscheidung des Verbrauchers untersuchen.
Japanische Wissenschaftler zu Gast an der RWTH Aachen
Der Präsident der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), Professor Yuichiro Anzai, besuchte mit einer Delegation der JSPS sowie Vertretern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH)…
Auf dem Weg zur Superbatterie: Europäischer Forschungsrat vergibt Starting Grant an Wissenschaftler in Mainz
Dr. Xinliang Feng, Chemiker am Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung, befasst sich mit neuartigen Materialien zur Energiespeicherung und Umwandlung. Die EU-Kommission fördert seine Forschung nun mit 1,5 Millionen Euro.
Neues EU-Forschungsprojekt: Ökosysteme und Biodiversität trotz Klimawandel bewahren
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in acht europäischen Ländern haben sich in dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt "SIGNAL" zusammengeschlossen.
Weltgrößtes Tscherenkow-Teleskop feierlich eingeweiht
Die Einweihung fand am 28. September 2012 im Khomas-Hochland von Namibia statt.
Aktualisierte Informationen zur norwegischen Forschung und Entwicklung
Neue umfangreiche Statistiken über Norwegen sind in dem Bericht für das Jahr 2012 zu Wissenschafts- und Technologieindikatoren in kommentierter und analysierter Form erschienen. Der nachfolgende englische Artikel stellt eine kurze Synopse des in…
ICON-Institute schult indische Berufsausbilder
Die Kölner ICON-Institute Consulting Gruppe führte am Vortag des 5. Global Skills Summit in Neu Delhi einen Schnupperkurs für indische Berufsausbilder durch.
Nachwuchswoche "Gesundheit und Gesellschaft" in Jekaterinburg
Im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/2013 richteten der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Dach des Deutschen Hauses für Wissenschaft und Innovation (DWIH-Moskau) zum…
Weiterbildung internationaler Führungskräfte an der Handelshochschule Leipzig boomt
Die Handelshochschule Leipzig (HHL), Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule, steht als Partner für ausländische Wirtschaftshochschulen hoch im Kurs. Vor allem für Führungskräfte werden von der Abteilung HHL Executive maßgeschneiderte…
Chinesische Zertifizierungsbehörde für Ökoprodukte informierte sich über Ökolandbauforschung
Am 24.09.12 besuchten 25 Führungskräfte der Zulassungs- und Zertifizierungsbehörde von Biolandwirtschaft und Bioprodukten Chinas (CNCA) das Julius Kühn-Institut (JKI).
Bioökonomie International
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, durch die Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung unter Beteiligung ausländischer Verbundpartner die Umsetzung der "Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie…
Neuer Partner im Deutsch-Russischen Kooperationsverbund Biotechnologie
Mit über 130 Teilnehmern traf das diesjährige Deutsch-Russische Biotechnologie-Forum, durchgeführt in Kazan, der Hauptstadt Tatarstans, auf eine breite Resonanz.
Bundesministerin Schavan reist nach Chile, Kolumbien und Brasilien
Im Fokus stehen Forschungsaustausch, Rohstoffzusammenarbeit und Berufsausbildung / Schavan: "Wir möchten Expertise und Erfahrungen austauschen"
Frankreich: Erster Evaluierungsbericht zur Agentur für Forschungsförderung (ANR) veröffentlicht
Die französische Agentur für Forschungsförderung ist im Jahr 2012 zum ersten Mal seit ihrer Gründung (2007) unter Federführung der staatlichen Evaluierungsagentur AERES von einer 18-köpfigen, internationalen Expertengruppe bewertet worden. Diese…
Voneinander lernen – internationaler Austausch an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Intensive Dialoge auf internationaler Ebene werden zurzeit an der Hochschule OWL geführt.
Deutsch-britische Zusammenarbeit bei der Laser-Forschung
Britische Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft eröffnet erstes Forschungszentrum in Glasgow
Neue Impulse für den Ausbau von Forschungskooperationen mit Südostasien
Das ASEAN-EU Wissenschaftsjahr 2012 bietet eine willkommene Plattform für BMBF- Verbundprojekte in Südostasien durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen innovative Forschungsthemen stärker sichtbar zu machen und neue Netzwerke in der…