Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Entwicklungslinien für die Berufsbildung: BIBB legt Jahresbericht 2011/2012 vor
Wie wird sich die berufliche Bildung in Deutschland weiterentwickeln, und wie lässt sich eine zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung gestalten? Die Schwerpunkte, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gesetzt hat, um als Kompetenzzentrum…
Russland - Ferner Osten & Rohstoffe
Anlässlich des Gipfeltreffens der Mitgliedsländer der Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) am 5.-6. September in Wladiwostok und der geplanten hohen Investitionen in die Rohstoffgewinnung in Russland haben Germany Trade & Invest und die…
TRANSLINUM - Feldtag im Erzgebirge
Feldtag des sächsisch-tschechischen Ziel 3-Projekts „TRANSLINUM - Grenzüberschreitende Nutzung nachwachsender Rohstoffe am Beispiel der ganzheitlichen Nutzung der Ölleinpflanze“.
Schweizer Forschungsmagazin "Horizonte" wird gewichtiger
Das neu gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz herausgegebene Forschungsmagazin "Horizonte" legt an Umfang zu und behandelt vermehrt Themen an der Schnittstelle zwischen Forschung und…
Norwegen: Mehr Forschung zur gesellschaftlichen Sicherheit
Der Norwegische Forschungsrat hat ein Komitee zur Planung eines neuen Forschungsprogramms zur gesellschaftlichen Sicherheit ernannt. Ihre Arbeit wird darin liegen, den Umgang mit Kriesensituationen zu analysieren und zu optimieren, unter anderem im…
iMOVE bietet Bildungsexporteuren neue Services für Lateinamerika
Das hohe Bevölkerungswachstum und der immer drängendere Fachkräftemangel bei ungenügenden Ausbildungsmöglichkeiten machen Lateinamerika zu einem aussichtsreichen Markt für deutsche Bildungsanbieter. Für sie hat iMOVE zwei neue Marktstudien über…
Frankreich: Le Figaro bringt Serie zu Grundsatzfragen der Wissenschafts- und Forschungspolitik
Wird die Erde ihren magnetischen „Norden“ verlieren? Das ist die Überschrift des Beitrages der am 25.8.2012 von Docteur Vincent Courtillot, Mitglied der Académie des Sciences, veröffentlicht wurde. Die Serie wird in regelmäßigen Zeitabständen von Le…
TU Darmstadt wesentlich an deutsch-chinesischem Kooperationsprogramm zu LED-Technologien beteiligt
China und Deutschland bauen ihre Forschungs-Kooperation aus, um LED-Technologien preiswerter, sauberer und effizienter zu gestalten. Einige der Leitprojekte wird das Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt steuern.
Mobile Talente – Wie fördert man internationale Wissenschaftskarrieren?
Wie gut sind Doktoranden hierzulande und weltweit auf eine internationale Wissenschaftskarriere vorbereitet? Wie gelingt es, Nachwuchswissenschaftler für ihre Heimatländer zurückzugewinnen? Und wie lässt sich mithilfe globaler Wissenschaftsnetzwerke…
Ein Ethikkodex für die internationale Arbeitsmarktforschung
Das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) begrüßt die Absicht des Vereins für Socialpolitik (VfS), der Vereinigung der Ökonomen im deutschsprachigen Raum, einen Ethikkodex zu beschließen, der durch Transparenz mögliche Interessenskonflikte…
Deutschland und China verstärken Forschungskooperation
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat die 2. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen genutzt, um die Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Bildung und Forschung weiter auszubauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit…
BMBF: Fachhochschulen auf Erfolgskurs
Studentenzahl und Forschungsaktivitäten haben stark zugenommen - Schavan: "Internationale Strahlkraft wächst"
Wasser, das kostbare Gut: Die IWRM Karlsruhe 2012
Die IWRM Karlsruhe – Integrated Water Resources Management – beschäftigt sich vom 21. bis 22. November 2012 mit den aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Wasser. Der Fachkongress mit begleitender Ausstellung lädt die Verantwortlichen aus…
Internationales Symposium zur Medizinischen Chemie in Berlin
1300 Wissenschaftler diskutieren über neue Wirkstoffe und deren Entwicklung
BMBF fördert weltweite Kooperation zur Epigenomforschung
Auf der Suche nach den Schaltern im Erbgut - Schavan: "Wichtiger Beitrag zur Aufklärung epigenetischer Merkmale"
Singapur setzt auf mehr High-Tech-Forschung
Beim internationalen Wettlauf um Forschung und Entwicklung nimmt Singapur erneut Anlauf, um an die Spitzengruppe anzuschließen. "Sponsor" ist vor allem die öffentlichen Hand, die ihre Ausgaben hochgefahren hat.
Universität Leipzig veranstaltet internationale Konferenz zu Antibiotikaforschung
Eine internationale Konferenz zur Antibiotikaforschung führt am 30. und 31. August 23 Experten aus neun Ländern in Leipzig zusammen.
Neue Forscherkooperation zwischen Kanada und Deutschland
Deutschland und Kanada weiten ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit aus.
Elektronische Wörterbücher: 300.000 Euro für deutsch-afrikanische Forschung
Elektro statt Papier: Gemeinsam mit Partneruniversitäten in Südafrika und Namibia entwickelt die Universität Hildesheim bis 2015 elektronische Wörterbücher für Südafrika. Die Hildesheimer Computerlinguisten leiten eines von bundesweit zehn Projekten…