Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-französisches Forschungsprojekt untersucht die Sicherheit im Postverkehr
Universität Münster leitet Untersuchungen des internationalen Paket- und Breifverkehrs - Logistiker und Juristen kooperieren.
Kleine Hochschulen sind internationaler
SRH Hochschule Berlin gehört zu den Top 5 Hochschulen in Deutschland mit den meisten ERASMUS-Stipendiaten.
UNIDO und CIEM fördern Entwicklung von Clustern in Vietnam
Englischer Artikel zu den Ergebnissen einer Arbeitstagung in Da Nang City am 29. Juli
TU9-Studierende fahren nach Peking
Am 5. August 2012 startete die für TU9-Studierende exklusive Sommerschule am Pekinger Technologieinstitut.
Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten: Mehr Möglichkeiten für ausländische Studierende und Wissenschaftler
Am 1. August 2012 ist das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten. Es geht deutlich über die Vorgaben der EU hinaus und eröffnet ausländischen Studierenden und Wissenschaftlern neue Perspektiven…
Plattner-Institut startet weltweite Internet-Bildungsplattform „Open HPI“
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) plant ab September kostenlose Online-Kurse für jedermann.
Bauhaus-Universität Weimar fördert mit ihrem Internationalen Ideenfonds erstmals zehn Projekte
Zehn ambitionierte Vorhaben zur Internationalisierung der Lehre dürfen sich nun über eine Förderung aus dem neu aufgelegten „Internationalen Ideenfonds“ der Bauhaus-Universität Weimar freuen. Über drei Jahre hinweg stehen insgesamt 50.000 Euro zur…
Bundespräsident Gauck ist neuer Schirmherr des Deutschen Auslandsschulwesens
Bundespräsident Dr. Joachim Gauck übernimmt die Schirmherrschaft des Deutschen Auslandsschulwesens. Damit dehnt er das Engagement seiner Amtsvorgänger aus und beschirmt sowohl die im Auslandsschulwesen tätigen Akteure als auch den Weltkongress des…
Niedersachsens Hochschulen: Mehr als 4 Mio. Euro EU-Förderung für Auslands-Kooperationen
Niedersachsens Hochschulen haben jetzt im bundesweiten Vergleich am erfolgreichsten bei der fünften Auswahlrunde für das EU-Hochschulkooperationsprogramm Tempus IV abgeschnitten.
Entwicklung technischer Ausbildungsprogramme in Malaysia - Interessensbekundung
An einer Geschäftsanbahnung interessierte deutsche Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung können bis 24. August 2012 eine Interessensbekundung abgeben.
Hochschule Ulm: DAAD fördert internationalen Master-Studiengang
Die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Partner erfolgt zunächst für den Schwerpunkt Elektrotechnik.
Frankreich: Staatspräsident Hollande stellt Weichen für verbesserte palliative Pflege von Schwerstkranken und für punktuelle Erleichterungen medizinischer Sterbehilfe
Damit löst Hollande ein am 17.7.2012 während des Präsidentschaftswahlkampfes gegebenes Versprechen ein.
Internationale Studentenkonferenz für Nanowissenschaften an der Saar-Uni
Rund 60 Studentinnen und Studenten aus neun Ländern treffen sich vom 3. bis 5. August auf dem Saarbrücker Campus zur INASCON 2012, einer internationalen Konferenz auf dem Gebiet der Nanowissenschaften. Die Konferenz wird von sechs Saarbrücker…
Bericht der Europäischen Wissenschaftsstiftung zur sozialwissenschaftlichen Forschung in und über Mittel- und Osteuropa
Die europäische Forschung, Technologie und Entwicklung steht bei vielen Errungenschaften schon lange in vorderster Reihe, aber der Europäischen Wissenschaftsstiftung (EWS) zufolge ist ein Umdenken nötig, um die Herausforderungen der zukünftigen und…
Deutsches Archäologisches Institut unterstützt die Transformationspartnerschaft mit Tunesien
Als Teil der deutsch-tunesischen Transformationspartnerschaft bildet das Deutsche Archäologische Institut im Rahmen einer Sommerschule junge tunesische Archäologen in digitalen Dokumentationstechniken erfolgreich fort.
Auch in Japan hält die Mikro- und Nanotechnologie Einzug in die Industrie
Deutsch-Japanisches Forum auf der Mikrotechnik-Messe in Tokio
Initiative der Europäischen Union investiert in Alternsforschung
Forschungskoordination von internationalem Netzwerk für die Erforschung von DNA-Schäden geht an Uni Köln.
Konsultation der Europäischen Kommission zu "Integrationsmaßnahmen"
Die Europäische Kommission leitet eine Konsultation in die Wege, um künftige EU-Aktivitäten vorzubereiten, mit denen eine weitere Integration und die Öffnung der nationalen Forschungsinfrastrukturen erreicht werden sollen.
Erstmals über eine viertel Million ausländische Studierende an deutschen Hochschulen
Im Jahr 2011 waren zum ersten Mal mehr als 250.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben – das sind 11,4 Prozent aller Studierenden in Deutschland. Die meisten von ihnen kommen aus China, mit Abstand folgen Russland,…
Frankreich: Ein „Nationaler Strategischer Plan für Forschung und Technologie“ ist für Forschungsministerin Fioraso eine ihrer ersten Prioritäten
Die Forschungsministerin Frankreichs betonte am 10.7.2012 in Grenoble in ihrem Grußwort bei der 11. Internationalen Konferenz für Synchrotronstrahlung die Wichtigkeit von Synchrotonen für Forschung und Entwicklung.