Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Blicke nach Osten - Start der Russlandwochen der Universität Regensburg
Am Dienstag, den 26. Juni 2012, beginnen die Russlandwochen der Universität Regensburg, die vom Institut für Slavistik und vom Europaeum organisiert werden.
Internationalisierung weltweit: von der Strategie zur Umsetzung
Die erste Juli-Woche steht in Bonn ganz im Zeichen der Internationalisierung deutscher Hochschulen. Am 4. Juli lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) interessierte Hochschulvertreter zur Tagung "Internationalisierung weltweit –…
Stammzellen von französischen Forschern 17 Tage nach Todeseintritt reaktiviert
Einem französischen Forschergruppe gelingt die Entnahme von reaktivierbaren Muskel- und Rückenmarkstammzellen post mortem.
Kapverden bekommen ein Zentrum für Meeresforschung
Sie sind Wetterlabor, meeresbiologischer und geologischer Hotspot, stabile Demokratie, ambitionierte Gesellschaft, ein lebensfrohes Volk und liegen zudem an der Reiseroute der großen Forschungsschiffe – die Kapverden im tropischen Nordostatlantik.…
Zweites internationales Alumni-Treffen der Universität Leipzig
Vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 findet das zweite internationale und fachübergreifende Alumni-Treffen der Universität Leipzig statt. Über 400 Anmeldungen aus ganz Deutschland und der Welt sind bislang eingegangen und täglich kommen neue hinzu. Viele…
Strategisch wertvoll und beispielhaft – Europäische Union zeichnet Projekt ReSource aus
Das Projekt ReSource, das grenzüberschreitend die nachhaltige Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften unterstützt, ist von der Europäischen Union als strategisch besonders wertvoll bewertet worden. Damit ist ReSource eines von nur sieben Projekten,…
Spanisches Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit kündigt Staatliche Agentur für Forschung an
Die neue spanische Agentur war bereits im Gesetz für Wissenschaft, Technologie und Innovation vorgesehen und wird in Zukunft ein wichtiges Instrument für die Verwaltung der staatlichen Investitionen in Forschung darstellen.
KfW IPEX-Bank und DEG eröffnen Repräsentanz in Singapur
Im Rahmen eines feierlichen Kundenempfangs nehmen heute die beiden KfW-Tochtergesellschaften KfW IPEX-Bank und DEG offiziell die Geschäfte ihrer neuen, gemeinsamen Repräsentanz in Singapur auf.
Zukunftsweisende Agenda für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Zum Abschluss der Reihe „Gemeinsam die Zukunft gestalten. NRW und Polen im Dialog“ im Rahmen des Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahres 2011/2012 präsentierten Nachwuchswissenschaftler und Schüler aus beiden Ländern konkrete Vorschläge für eine zukünftige…
Bundespräsident Gauck wirbt für Willkommenskultur in Deutschland
Begegnung mit Humboldt-Stipendiaten in Berlin
Aktuelle Ausgabe erschienen: ITB infoservice 06/12
Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und…
Rio+20 Forum: Wissenschaft und Politik verbinden
Unmittelbar vor der Rio+20-Konferenz hat in Rio de Janeiro ein großes fünftägiges Forum Brücken zwischen Wissenschaft und Politik gebaut.
Globale Herausforderungen drängen: OECD will internationale Wissenschaftskooperation verbessern
In den letzten Jahren ist es immer dringlicher geworden, Herausforderungen sozialer und ökologischer Natur zu bewältigen. Klimawandel, globale Gesundheit, Ernährungssicherheit und viele andere globale Herausforderungen überschreiten nationale Grenzen…
Neuer russischer Wissenschaftsminister bezweifelt Wettbewerbsfähigkeit in Bildung und Wissenschaft
Russlands Wissenschaft und Bildung haben ihre Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, so der russische Wissenschaftsminister Dmitry Liwanow bei einem Arbeitsfrühstück im Rahmen des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg.
INM unter den Top 20 des Humboldt Rankings
Das INM Leibniz Institut für Neue Materialien wurde unter die 20 der Alexander von Humboldt Stiftung gewählt. Somit sind INM und zwei weitere Leibniz Institute die einzigen nicht-universitären Institutionen unter den ersten 20 Placzierungen des…
Johns-Hopkins-Universität und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut unterzeichnen Grundsatzvereinbarung
Vom HHI entwickelte Technologien sollen bei der Erkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheitsbildern genutzt werden
Internationaler Biophotonik-Kongress erstmals auf europäischem Boden
Das Treffen, zu dem 250 Teilnehmer aus 27 Ländern anreisten, dauert noch bis zum Donnerstag.
Dekane aus Südostasien an der Hochschule Osnabrück
Mehrtätiges Kursprogramm bietet verschiedene Module zu Themen wie Qualitäts- und Finanzmanagement und vermittelt Führungskompetenzen
Für eine nachhaltige Bioökonomie in Europa: die Vorreiterrolle der Tschechischen Republik
Das tschechische Büro für Forschung und Entwicklung (FuD) und die Ständige Vertretung der Tschechischen Republik vor der Europäischen Union organisierten kürzlich eine Sonderkonferenz zum Beitrag des Landes für eine nachhaltige Bioökonomie in Europa.
Johannes Cullmann Vorsitzender des UNESCO-IHP-Programms
Dr. Johannes Cullmann ist neuer Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Rates des Internationalen Hydrologischen Programms (IHP) der UNESCO.