Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
TU Berlin: Internationaler Gründungspreis
Trifense GmbH, Start-up der TU Berlin, gewinnt auf europäischer Ebene den ersten EIT-Award
Wiedereröffnung der Madrider Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts
Nach 19-monatigen Umbauarbeiten im Hauptgebäude der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts werden ab 12. März 2012 die Türen für den Publikumsverkehr wieder geöffnet.
Eine halbe Milliarde für Klima-Innovation - EU-Kommissarinnen im Climate-KIC
Gleich zwei EU-Kommissarinnen waren gestern in Berlin zu Gesprächen bei der Europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC). Rund eine halbe Milliarde Euro will dieses Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern in Klima-Innovation…
Studierenden mit ausländischen Wurzeln den Weg in die Wissenschaft erleichtern
Das Projekt „enter science“ der Universität Bremen hilft Studierenden mit Migrationshintergrund beim Einstieg in die Forschung.
Biologische Strukturforschung über Ländergrenzen hinweg
Das europäische Infrastrukturprojekt „Instruct“ eröffnet Strukturbiologen den Zugang zu modernsten Technologien und Forschungsinfrastrukturen. Gestern fiel in Brüssel der Startschuss.
Europas Auszubildende schauen nur selten über den Tellerrand
Grenzüberschreitende Mobilität im Bereich der beruflichen Erstausbildung bleibt hinter den EU-Zielen zurück – Maßnahmen zur Förderung von Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung
Hörsaal ohne Sprachgrenzen
EML European Media Laboratory ist am neuen EU-Forschungsprojekt „TransLectures“ beteiligt. Die Projektpartner aus fünf Ländern wollen es mit Hilfe von Sprachtechnologie ermöglichen, Vorträge und Vorlesungen über das Internet in verschiedenen Sprachen…
Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern – Projektstart für „ANTIGONE“
Im Rahmen eines Forschungsverbundes zur schnelleren Erkennung und besseren Bekämpfung von Infektionserregern, die zu einem Gesundheitsrisiko für den Menschen werden können, starten im Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für…
Internationale Clusterkonferenz in Berlin: Spitzencluster sind Vorbild für Europa
Schavan: "Spitzencluster schaffen Wohlstand von morgen" / EU-Kommissarin Geoghegan-Quinn: "Hightech-Strategie ist beispielhaft" - Herausragende Leistungen in Forschung und Innovation entstehen vielfach in regionaler Zusammenarbeit in…
Deutsch-Russische Expertengespräche zur Kooperationsanbahnung in der Raumfahrtrobotik
Hochrangige russische Delegation aus dem Bereich der Raumfahrtrobotik in Baden-Württemberg. Beide Seiten bekräftigen Interesse an langfristiger Zusammenarbeit.
Treffen der Deutsch-Türkischen Arbeitsgruppe zur Berufsbildung
Die Deutsch-Türkische Arbeitsgruppe zur beruflichen Bildung traf sich zum sechsten Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des türkischen Bildungsministeriums (M.E.B.) vom 6. bis 9. Februar 2012 in Berlin. …
DAAD und GIZ beschließen strategische Partnerschaft
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH wollen künftig im Hochschulbereich enger zusammenarbeiten.
Europäisches FLABEL-Projekt: Nährwertkennzeichnung ist noch nicht optimal
Nährwertangaben sollen den Verbrauchern eine Hilfe dabei sein, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, die "richtigen" - für die Erhaltung der Gesundheit empfehlenswerteren - Lebensmittel zu essen. Neuere Forschungsergebnisse aus Europa zeigen…
PreMasterstudiengang der HWR Berlin in Vietnam gestartet
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin hat erstmals einen Masterstudiengang ins Ausland exportiert. Über 50 Studierende nahmen an zwei vietnamesischen Hochschulstandorten im Masterstudiengang „Financial and Managerial Accounting“ des…
Wissenschaftlicher Brückenschlag: Skolkovo Innovation Center und Berliner Einrichtungen kooperieren
Einladung der TU Berlin und der Skolkovo Foundation Moskau zur Presssekonferenz
Neue gemeinsame Studienreihe von ESCP Europe und Kienbaum zum Arbeitsmarkt in Mittel- und Osteuropa
Neue Studienreihe bietet Unternehmen Orientierungshilfe bei Investitionsentscheidungen in Mittel- und Osteuropa / Arbeitsmarktreports stellen gesamtwirtschaftliche Eckdaten und Arbeitsmarktbedingungen in einzelnen Ländern vor
Kampf dem Brustkrebs: Neues EU-finanziertes Biomarker-Projekt am Start
RESPONSIFY ("Genome-based biomarkers leading to validated molecular diagnostic tests for response prediction in breast cancer") erhielt unter dem Themenbereich "Gesundheit" des Siebten Rahmenprogramms der EU fast 6 Mio. EUR und vereint Forscher aus…
Frankreich: Mit der Inbetriebnahme des Supercomputer CURIE übernimmt Frankreich eine Verpflichtung im Dienste der europäischen Forschung
Der Supercomputer wurde in zwei Phasen zwischen Ende 2010 und November 2011 aufgebaut und ist jetzt vollständig installiert. Er beruht auf einem Planungskonzept der Firma Bull. Für seinen Betrieb sind die Teams des „Très Grand Centre de Calcul“…
Erfolge baden-württembergischer Forscherinnen und Forscher bei den Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates
Wissenschaftsministerin Bauer: Überragender Ausweis baden-württembergischer Forschungs-Exzellenz
Start im Jahr des Drachen: Erste Magdeburg-China Business Night
Erstmalig findet in Magdeburg ein Event der China Business Lunch Reihe statt. Die 1. Magdeburg-China Business Night bietet Business Networking mit China Bezug auf höchstem Niveau. Eine interessante Mischung aus Persönlichkeiten und Interessierten des…