Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues Kompetenznetzwerk erforscht soziale Ungleichheiten in Lateinamerika
Soziale Ungleichheiten in Lateinamerika werden in dem neuen interdisziplinären Kompetenznetz desiguALdades.net „Interdependente Ungleichheitsforschung in Lateinamerika“ untersucht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte…
Staatssekretär Rachel: „Unsere Beteiligung an der Neutronenquelle ESS dient dem Ausbau europäischer Spitzenforschung“
In das Innerste von magnetischen Datenspeichern blicken, den molekularen Aufbau neuartiger Kunststoffe analysieren oder die Bewegung von Proteinen darstellen und damit Abläufe in Zellen besser verstehen – mit Neutronen ist das möglich. Indem…
China’s photovoltaic production to double in 2010
By the end of 2010, Chinese photovoltaic (PV) module production capacity will have reached 15 GW and production will have reached 7 GW, an increase of over 100% compared to the previous year.
Erste Studie über die Entwicklung der ostdänischen Cleantech-Branche erschienen
Die Clusterorganisation "Copenhagen Cleantech Cluster" hat die erste Studie zur Entwicklung der ostdänischen Cleantech-Industrie veröffentlicht. Die Analyse der 522 ansässigen Unternehmen ergab, dass die Branche durch verbesserten Zugang zu…
Dänemark setzt Fokus stärker auf Cleantech-Projekte
Das Königreich Dänemark will die Cleantech-Branche zu einem bedeutenden Wachstumssegment in seiner Wirtschaft entwickeln. Zahlreiche neue Initiativen des Wirtschaftsförderers für die Hauptstadtregion Copenhagen Capacity und einiger lokaler…
Österreich: Clusterland Award 2011 gestartet
Der Clusterland Award ist DIE Niederösterreichische Auszeichnung für erfolgreiche Wirtschaftskooperationen und überbetriebliche Zusammenarbeit – sowohl zwischen den Betrieben als auch zwischen Wirtschaft und Forschung. Am 24. November 2010 gaben…
Siemens zeichnet "Erfinder des Jahres" aus
Siemens steigerte im Geschäftsjahr 2010 die Anzahl der Erfindungsmeldungen gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent auf 8.800 – das entspricht 40 Erfindungen pro Arbeitstag. Damit wurde die Innovationskraft der gut 30.000 Forscher und Entwickler von…
Würdigung für Professor Verl in Timisoara (Rumänien)
Professor Dr.-Ing. Alexander Verl, Leiter des Fraunhofer IPA, Stuttgart, erhielt am Donnerstag, den 11. November 2010 bei einer feierlichen Veranstaltung im Opernhaus von Timisoara den Ehrendoktor der dortigen Universität. Gewürdigt wird damit die…
Boehringer Ingelheim und f-star kooperieren bei Herstellung von Antikörpern
Das Wiener Biotechnologie-Unternehmen f-star hat ein Kooperations- und Lizenzabkommen mit dem deutschen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim geschlossen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Arzneimitteln auf der Basis von Antikörpern. Die…
Akademieprojekt ermöglicht Gründung eines geologischen Labors in St. Petersburg
Unter der Federführung von Prof. Dr. Jörn Thiede wird an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg das Labor ›Paläogeographie und Geomorphologie der Polarländer und des Weltozeans‹ mit einem vorläufigen Finanzierungsvolumen von 50 Mio. Rubel (rund…
Wuppertaler Physiker übernimmt die Leitung des größten Observatoriums der Welt
Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert, Experimentalphysiker an der Bergischen Universität Wuppertal, hat die Leitung des weltweit größten Observatoriums für Teilchenstrahlung (Pierre Auger Observatorium) in Argentinien übernommen. Damit ist Prof. Kampert…
Willkommensfest für ausländische DAAD-Stipendiaten in der Hauptstadtregion
Der DAAD begrüßte gestern (25.11.2010) 500 ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Humboldt-Universität zu Berlin.
DEG fördert Wiederaufbau im Irak
Nach drei Kriegen herrscht im Irak akute Wohnungsnot. Landesweit fehlen nach Schätzungen der Regierung rund zwei Mio. Wohnungen. Neben Investoren mangelt es vor allem an Know-how und gut ausgebildeten Fachkräften. Daher unterstützt die DEG – Deutsche…
21 Gruppenleiter treten dem Netzwerk der EMBO Young Investigators bei
Englischsprachiger Artikel der European Molecular Biology Organization (EMBO), die am Dienstag (23.11.) die Auswahl von 21 der talentiertesten Forscher Europas, Benefizianten des EMBO Young Investigator Programms, verkündete. Diese haben…
Peter Drucker Management Forum mit hoher internationaler Beteiligung
Zum zweiten globalen Peter Drucker Management Forum, das am 18. und 19. November in Wien stattfand, trafen sich rund 270 internationale Manager und Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich an Dialogen rund um das Motto "Die Zukunft…
DEG unterstützt Energieeffizienz in Indien
Erstes Projekt "Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft" unterzeichnet. 200.000 Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums für deutschen Mittelständler Brückner
Mein Kanada: Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Austauschstudenten
Am 13. Dezember wird der Marshall-McLuhan-Salon in der Botschaft von Kanada in Deutschland erstmals eine Informationsveranstaltung für alle Schüler, Studenten und jungen Leute, die einen Aufenthalt in Kanada planen, anbieten.
Deutschland und Japan an der Recyclingfront
Die Asahi-Shinbun sieht starke Entwicklungen in Richtung des Recyclings seltener Erden in Deutschland und Japan.
Vertragsunterzeichnung in Abu Dhabi besiegelt Gründung einer Deutschen Logistik Hochschule
Der Präsident der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, und der Minister für Höhere Bildung und Forschung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Scheich Nahyan bin Mubarak Al Nahyan, unterzeichneten am 22.11. in der Hauptstadt…
Asiatische Säugetiere sterben aus - Deutschland unterstützt Malaysia, um das zu verhindern
Am Montag, dem 22. November 2010, wurde in Sabah, Malaysia ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, der den weiteren Verlust von Biodiversität in Sabah verhindern soll.