Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Schüler sammeln Spenden für Schule in Äthiopien
Die Gewinner des Jugendprojekts "Generation ABC-2015" der Stiftung Menschen für Menschen stehen fest. Sie wurden gestern (16. September 2010) durch Bundesministerin Annette Schavan und für Almaz Böhm durch den Geschäftsführer der Stiftung Menschen…
DFG/NSF: Ausschreibung in der Chemie für deutsch-amerikanische Projekte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) wollen auch im Jahr 2011 die Zusammenarbeit zwischen Teams beiderseits des Atlantiks weiter stärken und fördern. Dabei können alle bei der DFG…
Hochschuldelegation aus Oulu/Nordfinnland zur Vertiefung der Forschungskooperation zwischen Baden-Württemberg und Finnland
Vom 26. bis 30. September ist eine Hochschuldelegation aus Oulu und Nordfinnland auf Einladung des baden-württembergischen Wissenschaftsministers Prof. Dr. Peter Frankenberg zu Gast.
Deutscher wird Präsident von Europäischer Agrartechnikervereinigung
Das Council der Europäischen Agrartechnikervereinigung (EurAgEng) hat Prof. Peter Schulze Lammers von der Universität Bonn am 5. September im französischen Clemont-Ferrand zum neuen Präsidenten gewählt.
Präsentation des Orient-Institut Istanbul
Festveranstaltung der Stiftung "Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland" am Mittwoch, den 22.09.2010.
Brain Gain für Deutschland
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat in einem strengen Auswahlverfahren 18 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgewählt, die nun an Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen können. Mit einem Jahresbudget von…
Applications Open for BILGI European Studies Masters Program
The BİLGİ MA in European Studies Program, launched in 2000, enters its 11th year and expects individulas endeavouring to spacialise in the field. Students with high academic achievement will be accepted on board to BİLGİ/Viadrina MA program.
ITB infoservice 09/10 vom 17. September
Der ITB Infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…
Die regionale Dimension des chinesischen Innovationssystems
Eine neue Untersuchung zur regionalen Dimension von Wissenschaft und Innovation in China kommt zu dem Ergebnis, dass das chinesische Innovationssystem sich weiterhin in einer Übergangsphase befindet, sich die regionalen Ungleichgewichte aber trotz…
Lebenswissenschaften in China haben noch Aufholbedarf
Eine neue Studie zum Stand der Lebenswissenschaften in China kommt zu dem Ergebnis, dass die Lebenswissenschaften entgegen manchen anderslautenden Einschätzungen gegenwärtig noch nicht zu den Stärken Chinas zählen. In dem Bericht werden die…
naro.tech 2010 in Erfurt - Sachsen-Leinen e.V. präsentierte Projektaktivitäten wie das deutsch-tschechische Ziel 3- Projekt „TRANSLINUM"
Fachkundiges Publikum aus Industrie, Landwirtschaft, Forschung und Bildung, insbesondere auch die Teilnehmer und Referenten des im Zuge der Messe stattgefundenen 8. Internationalen Symposiums „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“, konnte zur…
Eröffnung des UNESCO-Zentrums für Berufsbildung in Magdeburg
In Magdeburg wird heute (16. September 2010) ein neues UNESCO-Zentrum „Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung“ eröffnet. Die Otto-von-Guericke-Universität, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und die Internationale…
China forciert weiter den Bereich grüner Energiegewinnung
Auf der in Montreal stattfindenden Weltenergiekonferenz hielt gestern der Chairman und CEO der State Grid Corp of China, Liu Zhenya, seine Grundsatzrede zum Energiewandel in China.
Ausländische Top-Studierende zieht es nach Deutschland
Deutschland ist für ausländische Studierende einer der attraktivsten Standorte und liegt vor allem bei Ingenieuren und Naturwissenschaftlern hoch im Kurs. Die Studentenelite legt genau so viel Wert auf persönliche Entfaltung und ein intaktes…
Der Oslo Cancer Cluster und das Shanghai Institute of Materia Medica schließen interkontinentale Forschungskooperation
Der Oslo Cancer Cluster (OCC), führend im norwegischen F&E-Bereich der Onkologie, hat gemeinsam mit dem prestigeträchtigen Shanghai Institute of Materia Medica (SIMM) der Chinese Academy of Sciences ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das…
Gastprofessur für Spitzenforscher der Chemischen Biologie an der Universität Konstanz
Prof. Craig Crews, PhD, von der Yale University wird zum Gastprofessor für Chemische Biologie an der Universität Konstanz ernannt. Die Vergabe im Rahmen des Förderprogramms „Gastprofessur“ des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft,…
China und Norwegen schließen sich zusammen, um dem Klima zu helfen
Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über ein Seminar zur Klima-, Umwelt- und Polarforschung, das vom 09.-10. September in Shanghai stattfand. Dieses sollte Gelegenheit für den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Norwegen und…
Französische Regierung finanziert zwei neue Projekte am F&E-Standort Pôle Mer Bretagne
Die französische Regierung hat Ende Juli der Finanzierung der zwei Projekte «Medusa» und «Terminal marine stabilisé» im Cluster Pôle Mer Bretagne zugestimmt.
Verhaltene Aufbruchstimmung auf Chinas Utility-Scale Solar Markt
Ungeachtet der Folgen der internationalen Wirtschaftskrise steigt die Attraktivität des chinesischen Solarmarktes. Grund hierfür ist unter anderem die zunehmende Förderung seitens der Politik.
Wie die Klimadebatte den Blick auf Entwicklungsfragen verändert
Die Wissenschaft ist sich weitgehend darüber einig, dass der Klimawandel die Lebensbedingungen auf der Erde erheblich verändern wird. Wie können, wie sollen sich die Menschen auf die absehbaren Konsequenzen einstellen? Mit dieser Frage befassen sich…