Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Berlin leitet EU-Projekt zu nachhaltiger Energie für Geflüchtete in Camps

Das Forschungskonsortium "SUNNY – Sustainable Energy Systems for Refugee and Host Communities in Africa" aus 17 Institutionen unter der Technischen Universität (TU) Berlin erhält insgesamt 4,7 Millionen EUR aus dem EU-Forschungsprogramm Horizont…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

SRIP-Report 2023: EU legt neuen Leistungsbericht zu Forschung und Innovation vor

Die EU-Kommission hat am 27. Juni 2024 den neuesten Bericht über die Leistung der EU in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation vorgestellt. Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Europa in den Bereichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG: Erfolgreiches Viertes Polish-German Science Meeting in Warschau

Mitte Juni traf die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, mit den Spitzen polnischer Forschungsorganisationen, deutscher Allianzorganisationen und der National Research Foundation of Ukraine (NRFU) zum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verbundprojekt will Welthunger durch Kooperationen in Landtechnik und Lebensmitteltechnologie bekämpfen

Eine Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Bayerischen Bildungswerk (bbw) und der Maschinenring Foundation gGmbH (MRF) will mithelfen, den Welthunger zu bekämpfen. Das von der Bayerischen Staatskanzlei geförderte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende der Universität Duisburg-Essen unterstützen Verbundprojekt mit Südafrika zur Verbesserung der Wassersicherheit

In Südafrika, einem der größten Bergbauländer der Welt, unterstützen Wasseringenieurinnen und -ingenieure und Gewässerexpertinnen und -experten des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung der Universität Duisburg-Essen (UDE) nun mit Lösungsansätzen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission veröffentlicht Berichte zu Wasserstoff-Ökosystemen und Solarenergie

Die EU-Kommission hat ein Dokument zu den Fortschritten bei der Förderung von sogenannten "Hydrogen Valleys" als zentralen Bestandteil einer künftigen europäischen Wasserstoffwirtschaft, veröffentlicht. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 50 dieser…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Anpassungen im Arbeitsprogramm 2024 des Europäischen Forschungsrats: Höheres Budget und stärkerer Schutz geistigen Eigentums

Die Europäische Kommission hat dem Budget des Europäischen Forschungsrats (ERC) für 2024 zusätzliche 125 Millionen Euro hinzugefügt. Hintergrund ist die Assoziierung Großbritanniens an Horizont Europa. Dadurch können in diesem Jahr 48 zusätzliche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gemeinsam Lösungen gegen Wasserknappheit finden: Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation feiert 50jähriges Bestehen

Aufgrund des Klimawandels wird das Thema Wasserwiederverwendung in Deutschland immer wichtiger, um mit lokal und regional auftretender Wasserknappheit umzugehen. Auf diesem Sektor kann Deutschland viel von den langjährigen Erfahrungen Israels lernen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD Jahresbericht 2023: Den Kooperationsraum Wissenschaft stärken

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat am 25. Juni 2024 in Berlin seinen Jahresbericht 2023 vorgestellt. Während der Veröffentlichung im Rahmen der DAAD-Mitgliederversammlung betonte DAAD-Präsident Mukherjee die Notwendigkeit, den…

weiterlesen

Projektträger