Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Afrika: Mit Startups gegen Armut und Jugendarbeitslosigkeit
Beim Förderwettbewerb „Pitch@Palace“ stellten 16 junge afrikanische Gründer ihre Unternehmen vor. Parallel dazu wurde das Netzwerk für westafrikanische Entrepreneure „The Commonwealth Alliance of Young Entrepreneurs - West Africa (CAYE-WA)“ ins Leben…
Japanisches Wissenschaftsministerium reformiert Vergabeverfahren in der Forschungsförderung
Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaften und Technologie (MEXT) hat Ende Januar 2017 die Ausschreibungs- und Begutachtungsverfahren von Drittmitteln für Forschungsvorhaben (Kakenhi) überarbeitet. Dies sollen dazu dienen,…
Bericht zu rasch wachsenden Jungunternehmen in der Schweiz: Situation von Start-ups gut, dennoch Handlungsbedarf
Der Schweizer Bundesrat hat, basierend auf einem Bericht über das Risikokapital von 2012, eine vertiefte Analyse von rasch wachsenden, jungen Unternehmen in der Schweiz vorgelegt. Demnach präsentiert sich die Situation von Start-ups insgesamt als…
Forschungspreis ARCHES für umweltfreundliche Wasserentsalzung an deutsch-israelische Forscherteams verliehen
ARCHES Preise in Berlin an deutsch-israelische Forscherteams verliehen / Staatssekretär Rachel: "Auszeichnung soll weitere exzellente Kooperationen anstoßen"
Internationale Förderung transatlatischer rechengestützter Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften
14 Forschungsprojekte erhalten im Rahmen der T-AP Digging into Data Challenge Fördermittel in Höhe von 8,6 Millionen EUR von 16 Fördereinrichtungen aus 11 Ländern. Von deutscher Seite ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten und…
Großbritannien eröffnet neues Zentrum für Datenwissenschaften
Das neue Zentrum ist am Nationalen Statistikbüro ONS in Newport angesiedelt und soll neue Daten erschließen und bereitstellen sowie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen.
Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Ressourcenversorgung in Subsahara Städten
Lösungen und Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit und für Subsahara-Afrika zu entwickeln ist das Ziel des Forschungsprojekts „Risikoanalyse und Anpassungsstrategien für nachhaltige Ressourcenversorgung in Subsahara Städten“ (RARSUS).
Unsichere Zukunft für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an japanischen Universitäten
Nature Index berichtet, dass es an japanischen Universitäten kaum neue Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gibt. Schuld sind sinkende staatliche Fördermittel.
Frankreich und Europäisches Institut für Innovation und Technologie starten Weiterbildungsprogramm für Doktoranden CIFRE-EIT Digital
Das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung (MENESR), der französische Verband für Forschung und Technologie (ANRT) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) haben am 27. Februar 2017 einer…