Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Frankreich: Der Senat meldet sich mit eigenen Vorschlägen zur künftigen Gestaltung des "crédit d' impôt recherche" (CIR) zu Wort

Der Sonderberichterstatter des Senats für den Bereich Forschung und Hochschulbildung (Recherche et enseignement supérieur MIRES) Christian Gaudin hat dem Finanzausschuss des Senats einen Bericht "Bilanz der Reform und Evaluierung der Politik CIR"…

weiterlesen

Schavan: "Gentechnik kann Beitrag zur Welternährung leisten"

3. Runder Tisch zur Pflanzengenetik in Berlin: Bundesforschungsministerin kündigt Initiative zur Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern an

weiterlesen

EU bewilligt ein von Norwegen initiiertes Meeresforschungsprogramm

Der englischsprachige Artikel des Norwegischen Forschungsrats berichtet über ein neues europäisches Forschungsprogramm Norwegens, Spaniens und Belgiens bezüglich der Umweltbedingungen und Ressourcen europäischer Meere und Ozeane. Zudem werden weitere…

weiterlesen

Chemie-Cluster Bayern und französisches Netzwerk Axelera vereinbaren enge Entwicklungskooperation

Zusammenarbeit beider Netzwerke in den Bereichen nachwachsende Rohstoffe, Bauchemie und „Chemical Assisted Car“ beschlossen

weiterlesen

Norwegen setzt Forschungskooperation mit dem westlichen Balkanraum fort

Der englischsprachige Artikel des norwegischen Forschungsrats resümmiert die Forschungskooperation von Nowegen mit den Ländern des westlichen Balkans im Rahmen des jüngst beendeten WESTBALKAN Programms (2006-2009). Norwegen wird die Zusammenarbeit im…

weiterlesen

Frankreich: Forschungsministerium veröffentlicht Dokumentation zu Auswirkungen der steuerlichen Forschungsförderung ("crédit impôt recherche" - CIR)

2008 war das erste Jahr, in dem der 2007 von der Nationalversammlung reformierte CIR zum Tragen kam. Das Forschungsministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gehen davon aus, dass sich die Erfolgslinie im Jahre 2009, über das noch…

weiterlesen

Frankreich: Die "Agence Nationale de la Recherche" (ANR) und die "Alliance Nationale de la Coordination de la Recherche pour l' Energie" (ANCRE) schließen ein Koordinierungsabkommen ab

Das am 21.04.2010 unterzeichnete Abkommen, das am 21.05.2010 durch ANR bekanntgegeben wurde, hat zum Ziel, die Initiativen der beteiligten Akteure und die beiderseitigen Überlegungen betreffend die Ausarbeitung der künftigen…

weiterlesen

Auswärtiges Amt bewilligt Drittmittelprojekt zur Systemwandelforschung betreffend Indonesien

Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland hat Herrn Prof. Dr. Christoph Schuck, Juniorprofessur für Politische Theorie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, ein neues Drittmittelprojekt in Höhe von 497.500 Euro…

weiterlesen

Französische und ägytische Forschungseinrichtungen schließen anlässlich des "Französisch-Ägyptischen Jahrs der Wissenschaft und Technologie 2010" Partnerschaftsabkommen mit ihren ägyptischen Counterparts ab

Es handelt sich um das "Institut Gustave Roussy" und die Ain Shams University im Bereich der Krebsforschung sowie die Ecole supérieure d' interprètes et de Traducteurs (ESIT) und das Bureau Culturel de l' Ambassade d'Egypte. Die Abkommen haben zum…

weiterlesen

Projektträger