Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Forschungssicherheit in den USA: Neue Regeln und Erfahrungsberichte zur Risikobewertung in der Forschungsförderung

Das US-Energieministerium DOE hat einen Rahmen zur Bewertung der Forschungssicherheit bei Förderanträgen vorgestellt. Zudem ist beabsichtigt den Zugang zu drei DOE-Laboratorien für Personen aus vier Herkunftsländern zu beschränken. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japan ernennt Tohoku Universität zur ersten University of International Research Excellence

Das Bonner Büro der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) berichtet in ihrem Rundschreiben aus Wissenschaft und Forschung 03/2024, dass die Tohoku Universität vom Bildungs- und Forschungsministerium MEXT im November dieses Jahres…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

50 Jahre Partnerschaft: Deutschlands Engagement für globale Ernährungssicherheit im internationalen Agrarforschungsnetzwerk CGIAR

Die globale Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft CGIAR, bestehend aus 15 internationalen Agrarforschungszentren und unterstützt von über 60 Gebern weltweit, ist das größte globale Netzwerk für Innovationen in der Landwirtschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Tübinger Institut ist Teil des EU-weit größten Projekts zum Aufbau einer europäischen Genomdatenbank

Als einziges deutsches Sequenzierzentrum ist das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Projekt "Genome of Europe" beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden Projektes ist es, zum Aufbau…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Hamburg leitet internationales Forschungsprojekt: Wohlfahrtsstaaten im Umgang mit der Klimakrise

Der Klimawandel und soziale Gerechtigkeit gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und sie sind eng miteinander verknüpft. Mit diesem zentralen Zusammenhang beschäftigt sich das internationale Forschungsprojekt WELRISCC, das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Mit dem Modellprojekt "Get Ready for Global Teaching", das im Januar 2025 startet und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird, stärkt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) die Internationalisierung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

MARKOPOLO: Europäisches Konsortium untersucht Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit

Das neue europäische Konsortium "Markers of Pollution" (MARKOPOLO) erforscht die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung in Form von Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn, die Lunge und metabolische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierung von Hochschulen: Abschluss des HRK ADVANCE-Projekts

Mit dem Jahresende 2024 endet auch das Projekt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) "HRK ADVANCE – Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren". Ziel des Projekts war es, die Internationalisierung von Hochschulen gezielt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Frankreich fördert sechs Konsortien für Geistes- und Sozialwissenschaften mit 54 Millionen Euro

Am 11. Dezember gab das französische Ministerium für Hochschulbildung und Forschung die Förderung von sechs Konsortien im Rahmen der "Programmes de recherche en sciences humaines et sociales" bekannt. Die im Frühjahr 2024 gestartete, durch das…

weiterlesen

Projektträger