StartseiteFörderungProjekteCLIENT Russische Föderation - Verbundprojekt KoRaChem: Radiologisches und chemisch-toxisches Gewässermonitoring in der Russischen Föderation, Teilprojekt 1

CLIENT Russische Föderation - Verbundprojekt KoRaChem: Radiologisches und chemisch-toxisches Gewässermonitoring in der Russischen Föderation, Teilprojekt 1

Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 02WCL1363A
Koordinator: Stoller Verwaltungs- und Management-Gesellschaft mbH

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von zwei bis drei Messstation für ein kontinuierliches Gewässergütemonitoring in den Flussgebieten (Ob/Irtysh und nördliche Dwina) der RF, welche durch die Kombination von anspruchsvoller, aber robuster Probenahme-, Aufbereitungs- und Messtechnologie, modularem Aufbau und intelligentem Energieversorgungssystem flexibel unter verschiedensten infrastrukturellen, gewässerspezifischen und klimatischen Bedingungen verwendet werden kann. Das Projekt umfasst die Konzeption und Realisierung vorerst einer beispielgebenden containerbasierten Messstation für das radiologische und chemisch-toxische Gewässermonitoring (inkl. der Frühwarnkomponenten) für. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen Partnern aus Industrie und Forschung. Anschließend ist die Errichtung von einer, maximal zwei weiteren Stationen geplant. Im ersten Schritt erfolgt die Abstimmung der Aufgaben zwischen deutschen und russischen Partnern und wird während der gesamten Projektlaufzeit bearbeitet und bei entsprechenden Erkenntnissen angepasst. Um das Projektziel zu erreichen werden dazu die notwendigen Standort- und Stationsbedingungen ermittelt. Dazu zählen Messparameter, Stationsausstattung, Energieversorgung, datentechnische Anbindung der Station sowie sicherheitstechnische Ausstattung. Nachdem diese ermittelt worden sind, wird in Deutschland eine Teststation gebaut, welche dann unter natürlichen Bedingungen getestet werden soll. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen die Montage der ersten russischen Station sowie deren Lieferung inkl. Zolldurchführung und der Aufbau der Station in Russland. Abschließend erfolgen dann Kalibrierung, Testbetrieb und regulärer Betrieb. Während die erste Station an ihrem Standort in Betrieb genommen wird, wird die zweite in Deutschland gebaut. Dazu werden im Wesentlichen die gleichen Leistungen erbracht wie für die erste Station.

Verbund: CLIENT / KoRaChem Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Russland Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger