StartseiteFörderungProjekteNEURON-Verbund CnsAflame: Neuroinflammatorische Mechanismen der chronischen Neurodegeneration und des Abbaus kognitiver Fähigkeiten nach Schädel-Hirn-Trauma

NEURON-Verbund CnsAflame: Neuroinflammatorische Mechanismen der chronischen Neurodegeneration und des Abbaus kognitiver Fähigkeiten nach Schädel-Hirn-Trauma

Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01EW1502B
Koordinator: Universitätsklinikum Würzburg - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Trotz Verbesserungen in der Akutversorgung bleiben die Therapiemöglichkeiten beim SHT stark begrenzt. Der klinische Verlauf des SHT hängt erheblich von sekundären neuroinflammatorischen Prozessen ab, die über Stunden bis Tage/Wochen nach dem ursprünglichen Trauma ablaufen und häufig zu einer progressiven Neurodegeneration führen. Unbekannt ist bis jetzt, wie die entzündlichen Prozesse neurodegenerative und kognitive Langzeitdefizite hervorrufen. Das Ziel unseres Vorhabens ist die Charakterisierung und mechanistische Aufklärung dieser entzündlichen Prozesse, um gezielt die chronische post-traumatische Hirnatrophie und funktionelle Defizite nach SHT mit Modulation der Neuroinflammation zu bekämpfen. Im Einzelnen sollen folgende Arbeitspakete gearbeitet werden: WP1: Zeitliche und räumliche Verlauf der Neuroinflammation und Neurodegeneration nach SHT. Der Verlauf der thrombo-inflammatorischen Prozesse wird nach einem fokalen Kryoläsion und diffusen Weight Drop Trauma im Mausmodell untersucht. Die mit den trombo-inflammatorischen Prozessen assozierten Änderungen der Hirnmetabolismus werden mittels MRT und PET Bildgebung erfasst. WP2: Was sind die Mechanismen und die funktionelle Relevanz der post-traumatischen Neuroinflammation auf der zellulären und subzellulären Ebene? Hier werden die Rolle der thrombo-inflammatorischen Prozesse und verschiedener Immunzellen für die Neuroinflammation nach SHT in histologischen und funktionellen Untersuchungen erfasst. WP3: Ist eine therapeutische Modulation der Neuroinflammation nach Schädel-Hirn-Trauma möglich? Hier werden getestet ob gezielte genetische Änderungen oder therapeutische Ansätze mit spezifischen pharmakologischen Inhibitoren oder Antikörpern gegen Thromboinflammation die durch Trauma entstandenen Hirnschaden und mit ihnen aufgegriffenen, Neurodegeneration und funktionellen neurologischen und kognitiven Defizite reduzieren können.

Verbund: NEURON-Verbund CnsAflame Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Israel Schweden Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger