StartseiteFörderungProjekteNEURON-Verbund CnsAflame: Neuroinflammatorische Mechanismen der chronischen Neurodegeneration und des kognitiven Abbaus nach Schädel-Hirn-Trauma

NEURON-Verbund CnsAflame: Neuroinflammatorische Mechanismen der chronischen Neurodegeneration und des kognitiven Abbaus nach Schädel-Hirn-Trauma

Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01EW1502A
Koordinator: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern - Institut für Schlaganfall und Demenzforschung

Jährlich erleiden 1,5 Millionen Menschen in Europa ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT), typischerweise bei Verkehrs- oder Sportunfällen. Dank der verbesserten medizinischen Akutversorgung überleben immer mehr Patienten ein SHT, jedoch zeigte sich, dass Schädel-Hirn-Trauma Patienten auf lange Sicht oft unter diversen chronischen Hirnerkrankungen, wie zum Beispiel Epilepsie, Depression oder Demenz leiden. Derzeit ist nicht bekannt wie es zu diesen post-traumatischen Hirnfunktionsstörungen kommt und wie diese therapiert werden können. Im vorliegenden Projekt kooperieren renommierte europäische Gruppen auf dem Gebiet der Schädel-Hirn-Traumaforschung. Ziel ist es zu untersuchen, ob und wie lange entzündliche Prozesse im Gehirn nach einem Schädel-Hirn-Trauma ablaufen und ob diese an den oben genannten Komplikationen beteiligt ist. Darauf aufbauend sollen neue Therapienprinzipien entwickelt werden. 1. Untersuchung des zeitlichen und örtlichen Profils von Neurodegeneration, Mikrogliaaktivierung und Invasion von Entzündungszellen aus dem Blut in das Gehirn bis zu 1,5 nach experimentellem Schädel-Hirn Trauma (SHT) und bei Patienten, die ein Schädel-Hirn Trauma erlitten haben. 2. Charakterisierung der Interaktion von Entzündungszellen, die nach einem SHT in das Gehirn einwandern mit neuronalen (Dendriten, Axonen, Zellkörper) und neuro-vaskulären Strukturen (Astrozyten, Perizyten, Endothelzellen) in vivo und ex vivo mit Hilfe von innovativen histologischen Methoden und intravitaler Bildgebung. 3. Pharmakologische oder genetische Modulation der verschiedenen Komponenten der frühen und chronischen neuroinflammatorischen Antwort nach SHT als Basis für die Entwicklung neuer Therapieprinzipien für Patienten mit chronischen post-traumatischen Funktionsstörungen des Gehirns.

Verbund: NEURON-Verbund CnsAflame Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Israel Schweden Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger