Weltweit werden aktive und passive Kontinentalränder von marinen Canyons eingeschnitten, die sehr dynamische und komplexe Meeresbodenstrukturen darstellen. Dabei bilden Trübeströme und Hangrutschungen die dominierenden Bildungsprozesse der Topographie. Abbrüche am Kopf und den Flanken eines Canyons setzen sich häufig hangaufwärts fort und führen zu retrograder Terrassenbildung. Da sich Canyons häufig nahe bewohnter Regionen bilden, stellen Massenumlagerungen in Canyons ein Gefahrenpotential für Ansiedlungen und Installationen unter Wasser dar. Bisher sind kaum direkte Vergleiche von Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern anhand von Felddaten durchgeführt worden. In dem Verbundprojekt MAWACAAP sollen Canyon Systeme eines aktiven und eines passiven Kontinentalrandes (Palliser und Pegasus Canyon) vor Neuseeland verglichen werden. Unter besonderer Berücksichtigung systematischer Unterschiede zwischen aktivem und passivem Kontinentalrand soll eine Frequenz-Größen-Relation von Rutschungen in Canyons erstellt werden. Des Weiteren sollen Faktoren ermittelt werden, welche die Größe und den Ort einer Rutschung bestimmen. Eingeschlossen wird die Untersuchung topographischer Verstärkungseffekte von Canyons auf Erdbebenwellen. Aus der integrierten Analyse der Daten soll eine verbesserte Bewertung der Gefahren durch und Risiken von Rutschungen in Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern abgeleitet werden. Die Daten für dieses Projekt werden während der Sonne-Ausfahrt SO310 im Feb/März 2025 gesammelt. Der Fokus der Arbeiten der CAU liegt in der Analyse der hydroakustischen und 2D seismischen Daten, der Wellenfeldinversion sowie der sedimentologischen Kernbearbeitung und Interpretation, um die Morphologie der Rutschungen quantitativ zu beschreiben, Frequenz-Größen Beziehungen der Rutschungen zu erstellen, und die räumliche Verteilung elastischer Parameter zu quantifizieren.
SO310 - MAWACAAP: Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern; Vorhaben: Morphometrische und elastische Analyse von Rutschungen in submarine Canyons
Laufzeit:
01.10.2024
- 31.03.2027
Förderkennzeichen: 03G0310B
Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Sektion Geowissenschaften - Institut für Geowissenschaften - Geophysik
Verbund:
SO310 - MAWACAAP
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Israel
Neuseeland
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit