Das OWASA-Projektkonsortium wird die lokale Entscheidungsfindung im Hinblick auf Wassersicherheit und Dürrerisikomanagement in ausgewählten Pilotregionen im südlichen Afrika unterstützen, die durch eine hohe Vulnerabilität für hydroklimatische Extreme und ein geringes Maß an Wasserressourcensicherheit gekennzeichnet sind. Das Projekt verfolgt einen multiskaligen Ansatz, der lokale, provinzielle und nationale Akteure mit der internationalen Wissensgemeinschaft und ihrer schnell wachsenden Anzahl von satellitenbasierten und modellierten Datenprodukten verbindet. In diesem Teilprojekt werden in der Initialphase zunächst verschiedene Datensätze zu spezifischen naturräumlichen/geologischen (z.B. Aquifertyp, Bodentextur, Flurabstand), hydro-klimatischen (z.B. Mengen und zeitliche-räumliche Variabilität des Niederschlags und Abflusses) und sozio-ökonomische (z.B. aktueller und prognostizierter Wasserbedarf, Wasserverteilungsinfrastruktur) Gegebenheiten zusammengetragen und analysiert. Aufbauend auf diesen Informationen werden geeignete ökosystem- und kostengünstige technologiebasierte Anpassungsmaßnahmen entwickelt und systematisch katalogisiert. Diese Maßnahmen umfassen intelligente Lösungen für die Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung (vor allem angepasste Formen künstlicher Grundwasseranreicherung), Abwasserbehandlung und Steigerung der Bewässerungseffizienz. Die zusammengetragenen Datensätze in Kombination mit den parallel entwickelten Karten zu den Dürrerisikoprognosen aus AP 2 dienen zusätzlich zur Identifikation potentieller Standorte für die Implementierung der Anpassungsmaßnahmen. Gewonnene Ergebnisse als auch zu Grunde liegende Arbeitsprozesse werden in einem umfassenden Capacity Building Programm kommuniziert.
Verbundprojekt: Open Science zur Unterstützung der Wasserressourcensicherheit im südlichen Afrika; Teilvorhaben: Entwicklung standortspezifischer Anpassungsmaßnahmen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2021
                    
                        - 28.02.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21059B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Material- und Geowissenschaften - Institut für Angewandte Geowissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    OWASA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					Sambia
				
					
					Simbabwe
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit