Das Verbundprojekt befasst sich im Sinne einer Verdinglichung des Lebendigen mit dem Objekt "Fleisch": Entlang der Produktionskette von Fleisch- und Wurstwaren lässt sich ein Prozess nachvollziehen, in dem das Objekt Fleisch "seine Sprache findet", also durch verschiedene Akteure und Handlungen, Orte und Objekte eine spezifische Dingbedeutsamkeit erhält. Aktuell werden in unserer Gesellschaft Formen industrieller Nahrungsmittelproduktion zunehmend hinterfragt. Unsere übergeordnete These lautet, dass Fleisch im Verlauf des Industriezeitalters vom Symbol für Fortschritt und hohen Lebensstandard zur Chiffre für Fehlernährung, Umweltzerstörung und Tierleid wurde. Das Projekt zeigt, wie Tiere zu Lebensmitteln werden. Dabei geraten auch Instrumente und Orte der Zerlegung, der Zubereitung und des Konsums in den Blick. So lässt sich nachvollziehen, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wird und Objekte als Wissensspeicher fungieren: Sie stützen, präzisieren und kontextualisieren unser Wissen und tragen damit entscheidend dazu bei, welche Bedeutung in einer Gesellschaft dem Umgang mit Tier und Fleisch beigemessen wird. Das Teilprojekt befasst sich mit dem Wandel der Bedeutungen und den stratifikatorischen Folgen des Umgangs mit Fleisch. Dabei geht es um die Frage, wie unter bestimmten gesellschaftlichen Umständen Fleisch als Wohlstandssymbol eine semantische Aufladung erfuhr, wie diese gegenwärtig erodiert und durch andere Be- und Umdeutungen ersetzt wird.
Verbundprojekt: Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut. Teilprojekt: Fleischwissen in ernährungssoziologischer Perspektive
Laufzeit:
01.08.2018
- 30.11.2021
Förderkennzeichen: 01UO1817B
Koordinator: Hochschule Fulda - Fachbereich Oecotrophologie
Verbund:
Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Global
Themen:
Förderung
Geistes- und Sozialwiss.