Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Auftragsvergaben im Zusammenhang mit den Aufgaben - Israel - übergreifende Maßnahmen Europa (Ref. 224)
Vor dem Hintergrund einer international vernetzten Wissenschaftsgemeinschaft und weltweit offener Märkte wird die europäische und internationale Zusammenarbeit als Gesamtaufgabe des BMBF verstanden, die sich spezifisch aus der Programmatik der…
ERA CoBioTech Call 1: MERIT –"Mikroalgen als nachhaltige und innovative grüne Zellfabriken"
Das Projekt MERIT zielt darauf ab moderne Methoden der synthetischen Biologie zu benutzen, um Mikroalgen als grüne Zellfabriken zur nachhaltigen Produktion von medizinischen und industriell relevanten Diterpenoid- basierten Hochwertprodukten aus CO2…
Elektrische Stadtbussysteme in Deutschland und China: Anforderungsprofile, Systemtechnologien und Standards - E-Bus China -
Das Projektvorhaben "Elektrische Stadtbussysteme in Deutschland und China Anforderungsprofile, Systemtechnologien und Standardisierung" wird die Grundlagen für einen grenzüberschreitenden Einsatz von Elektrobus-Systemtechnologien in Deutschland (bzw.…
ERANET Verbundprojekt: Entwicklung eines CAM-basierten additiven Laserauftragschweißverfahrens zur adaptiven Herstellung von Multimaterialsystemen für Hochleistungsbauteile (MERANET-MatLaMeD); Teilprojekt: Entwicklung eines hybriden, draht- und…
Die gemeinsamen Ziele des Verbundvorhabens MatLaMeD sind die Entwicklung eines innovativen, hybriden CAM-basierten Laserauftragschweißverfahrens "WP-LMD" bei gleichzeitiger Zufuhr von Draht und geringer Pulvermengen zur adaptiven Herstellung…
Verbundprojekt SPACES2: Südafrikanisches Limpopo Landschaftsnetzwerk (SALLnet) - Teilprojekt 1: Koordination, Nutzpflanzenmanagement, Integration, Stakeholderbeteiligung
In SALLnet wird gemeinsam mit den südafrikanischen Kooperationspartnern ein neues Informationssystem (LUIS) zur Resillienz von Ökosystemen und nachhaltiger Landnutzung entwickelt. Ziel der Universität Göttingen (Koordination) ist die Bewertung der…
Bioökonomie International 2016: VnmDiv – Integrierte Genom- und Sekretom-Studien zur Erschließung der funktionellen Biodiversität vietnamesischer Pilze für die Konversion nachwachsender Rohstoffe in organische Plattformchemikalien
Ziel des Projektes ist die Generierung umfangreicher Genomdaten zu vietnamesischen Pilzen zum Zwecke der Identifizierung biotechnologisch relevanter Enzyme. Solche leistungsfähigen Enzyme beschleunigen die Umwandlung von Lignozellulosen in…
ERA CoBioTech Call 1: HOMBIOCAT – Erzeugung hierarchisch organisierter und multifunktioneller heterogener Biokatalysatoren für die Synthese von -Aminosäuren aus erneuerbaren Startmaterialien.
Enzymkatalysierte chemische Synthesen eröffnen den Zugang zu Chemikalien in oftmals nebenproduktfreien und rasch verlaufenden Reaktionen unter Vermeidung von umweltschädlichen Schwermetallen. Insbesondere die zellfreie Biokatalyse unter Anwendung von…
CLIENT II-Definitionsprojekt – MultiRisk: Entwicklung von intelligenten Resilienz-Technologien für ein verbessertes Wasser- und Landmanagement unter Bedingungen multipler hydrometerologischer Extreme im südlichen Afrika.
Der Klimawandel führt zu Änderungen des Wasserkreislaufs, die im südlichen Afrika ein verstärktes Auftreten von Extremereignissen wie Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser, aber auch sekundäre Gefährdungen wie Bodenerosion oder Ernteausfälle mit…
Bioökonomie International 2015: SusSoy –Ein integrierter genomischer und phenomischer Ansatz für eine nachhaltige Sojaproduktion bei wasserlimitierenden Konditionen - Teilprojekt B
Ausgehend von einer Population von vorselektierten argentinischen Sojabohnenlinien soll ein mechanistisches Verständnis für eine Trockenstresstoleranz und damit einhergehender Stickstofffixierung in Sojabohnen unter suboptimalen Bedingungen…
CLIENT II-Definitionsprojekt – ENGAHCOH (ENergize GHAna by Cocoa Husks): Optimierung der Pyrolysetechnik für die bislang ungenutzten Kakaoschalen aus der Kakaoernte als Basis für ein nachhaltiges Energieversorgungssystem
In dem Verbundvorhaben soll nachgewiesen werden, dass die Pyrolyse ein geeignetes Verfahren zur Verwertung der Kakaoschalen für eine nachhaltiges Energieversorgungssystem mit hohem Verbreitungspotenzial ist. Dafür ist in Kooperation mit deutschen…
CLIENT II-Definitionsprojekt - BIOGRAG_DEF: Verankerung der Bioenergie als integralen Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems in Ghana
Es soll durch anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung (F&E) der Bereich der nachhaltigen Nutzung von (Reststoff) Biomasse vorangetrieben werden, um so für Ghana eine Grundlage für die Entwicklung eines auf mehreren Säulen beruhenden Energiemixes…
CLIENT II China - Verbundprojekt KEYS: Deutsche Beiträge zur Umsetzung des Schwammstadt-Konzeptes in China, Teilprojekt 1
KEYS unterstützt das in China mit großer Energie verfolgte "Schwammstadt"-Konzept. Die Zielsetzung von KEYS ist dabei, bedarfsgerecht Hilfestellung bei der konkreten Umsetzung zu leisten und in den Kontext einer nachhaltigen urbanen Wasserwirtschaft…
Verbundprojekt: Intelligente Intralogistik mit autonomen mobilen Robotern basierend auf 3D-Echtzeit-Ortung und Wahrnehmung (SIMo3D); Teilprojekt: Ortungsbasierte optimale Prozess- und Bewegungsplanung
Für die sichere, präzise und autonome Bewegung der mobilen Roboter in intralogistischen Einsätzen werden neue Technologien und Verfahren zur Selbstortung und intelligenten Bewegung im Verbundprojekt entwickelt. In diesem Teilprojekt geht es vor allem…
CLIENT II Vietnam - Verbundprojekt ViWaT Mekong: Integrated Solutions for Sustainable Development in the Mekong Delta - Land, Water, Energy and Climate - Unterverbund ViWaT Engineering, Teilprojekt 1
ViWat-Engineering widmet sich technologischen Maßnahmen zur Bewahrung des Mekong Deltas mit besonderem Fokus auf die Ca Mau Halbinsel. Diese ist von starker Küstenerosion und einer schnellen Landsenkung betroffen. Mit bis zu 3 cm pro Jahr übersteigt…
Vorbereitung eines Projektantrages für HORIZON 2020 zur Entwicklung einer sensorbasierten Systemlösung zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen und Keimbelastungen in der Nutztierproduktion
Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Anwendern in der MOEL-SOEL-Zielregion, um einen multinational und interinstitutionell strukturierten Projektvorschlag für das Programm HORIZON 2020…
Ein nachhaltiger Ansatz zur Herstellung von Isocyanate-freien Poleurethansystemen
Aufbau und Etablierung einer Deutsch-Polnischen Partnerschaft mit der Universität Warschau und der Universität Stettin auf dem Gebiet Polyurethan und Entwicklung Entwickung und Abgabe eines Marie-Curie ITN Proktes im Call MSCA-ITN-2019 unter Einbezug…
CognitiveEng-Net: Auf dem Weg zur Entwicklung eines kognitiven Produktionsmodells für nachhaltige Produktion
Nachhaltigkeit der Produktion ist inzwischen ein kritischer Faktor im produzierenden Gewerbe. Um Nachhaltigkeit in der Produktion mit einem Digitalisierungs-Ansatz auf Grundlage kognitiver Informationsmodelle zu erzielen, planen wir einen Antrag im…
Verbundprojekt: Ramanspektroskopie-gestützte Tumoroperationen (Raman spectroscopy guided tumour surgery); Teilprojekt: Entwicklung einer faseroptischen Nadelsonde für Ramanspektrometer
Ziel ist die Entwicklung einer faseroptischen Nadelsonde, die mehrfach ins Gewebe eingeführt werden kann und Messergebnisse in gleichbleibender Qualität liefert. Diese Nadelsonde ist - neben einem Raman-basierten Gewebeuntersuchungsgerät und dem…
Verbundprojekt: Era-Net: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasserneubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum; Teilvorhaben: Fachhochschule Lübeck
ISOMED ist ein Kooperationsprojekt zwischen einer deutschen Universität und jordanischen Universität, einem zypriotischen Forschungszentrum, einer staatlichen Bundesbehörde Zyperns und einer deutschen Firma mit dem gemeinsamen Ziel, die…
CLIENT II-Definitionsprojekt - ReSource: Innovatives und ressourceneffizientes Wasser-/Abwassermanagementsystem, Nanjing/China
Ziel des chinesisch-deutschen Forschungsprojektes ReSource ist es, ein innovatives Wassermanagementsystem im Wohnungsbau zu realisieren, das den Bedürfnissen zukünftiger Städte in Bezug auf eine gesunde, wasser- und energieeffiziente Umwelt gerecht…