Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Februar 2025).
CUB17WTZ - Analyse der molekularen Mechanismen von Phycocyanobilin und seinen Verbindungen als neue Therapeutika für Multiple Sklerose und Ischämischen Schlaganfall
Multiple Sklerose (MS) und Ischämischer Schlaganfall (IS) sind vielgestaltige Erkrankungen, zu deren Charakteristika Entzündungen, neuronale Schädigungen und oxidativer Stress gehören. Unser Hauptanliegen mit diesem Projekt ist die Inangriffnahme…
Vorbereitung eines Antrags zum H2020-Programmbereich "Gesellschaftliche Herausforderung 1" (Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen) unter Einbeziehung von Partnerinstitutionen in Nordamerika (CAN, USA).
In Vorbereitung eines H2020-Antrags unter deutscher Konsortialführung wird ein europäisches Konsortium um eine international hochrelevante, nordamerikanische Beteiligung erweitert. Zusätzlich erfolgt die Vorbereitung paralleler, synergetischer…
FACCE SURPLUS 2: FLEXIBI - Kleine, flexibele Bioraffinerien für unterschiedliche Inputmaterialien. Teilvorhaben der UHH: Fraktionierung landwirtschaftlicher und städtischer Abfälle in hochwertige Produkte durch Dampfdruckaufschluss-Verfahren.
FLEXIBI wird experimentelle Ansätze und Modellierungsmethoden kombinieren, um ein Entscheidungsunterstützungs-Tool zu entwickeln. Dieses soll dabei helfen, die effizientesten und nachhaltigsten Verfahrensvarianten zu ermitteln, die in kleinen…
CLIENT II - Verbundprojekt Landmanagement: Einführung innovativer und umweltschonender Technologien für das Heuschrecken-Management in Kasachstan (Locust-Tec), Teilprojekt 1: Projektkoordination und fernerkundungsbasierte Ableitung von…
Heuschreckenplagen sind eine ernsthafte Bedrohung für landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit und Umwelt und eine enorme Herausforderung insbesondere für ein Land von der Größe Kasachstans. Das übergeordnete Ziel des Projekts Locust-Tec…
ALIGN – Teilvorhaben A
Aromatische Verbindungen machen ca. 40 % aller Chemikalien aus und sind daher für die chemische Industrie und ihre Kundenmärkte aber auch für viele weitere Branchen wie die Lebens- und Futtermittelindustrie von größtem Interesse. Schätzungen zufolge…
BioCOnversion – Teilvorhaben A
Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit…
Neue Methoden und Technologien zur Bewertung der Stabilität und Minimierung des Risikos von Sedimentationsbecken für eine nachhaltige Rohstoffproduktion
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die erfolgreiche Einreichung eines Projektantrags und damit auch die erfolgreiche Einwerbung von Mitteln aus Horizon 2020 für ein Verbundforschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung neuer Methoden und…
SeroBC: Serologische Biomarker zur Frühdiagnose von Brustkrebs – Teilvorhaben 1
Einfache, nicht-invasive Tests zur Diagnose von Tumorerkrankungen sind derzeit nicht verfügbar. Die Diagnose erfolgt durch bildgebende Verfahren und invasive histologische Tests. Keine dieser Methoden ist ideal für ein Massenscreening zur…
ERA CoBioTech Call 1: Nachhaltige Bioproduktion von Pheromonen zur Schädlingskontrolle in der Landwirtschaft
Das Ziel des Projektes ist die biobasierte, nachhaltige Herstellung von Insektenpheromonen in Pflanzen und Pilzen zur Kontrolle von Schadinsekten in der Landwirtschaft. Diese Pheromone stellen eine sehr wertvolle Alternative zu anderen,…
ERA CoBioTech Call 1: Nachhaltige Bioproduktion von Pheromonen zur Schädlingskontrolle in der Landwirtschaft
Das Ziel des Projektes ist die biobasierte, nachhaltige Herstellung von Insektenpheromonen in Pflanzen und Pilzen zur Kontrolle von Schadinsekten in der Landwirtschaft. Diese Pheromone stellen eine sehr wertvolle Alternative zu anderen,…
Schutz mariner Biodiversität und ökosystemarer Dienstleistungen in Lateinamerika unter Bedingungen des globalen Klimawandels
Biodiversitätsverlust und Klimawandel haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökosystemdiensteistungen (ES) mariner Ökosysteme, v.a. die Fischerei. In Lateinamerika und der Karibik sind ca. 2,4 Mio. Menschen im Fischerei- und Aquakultursektor…
Hierarchische Koordination komplexer Bewegungen
Das Gesamtziel des Projektes ist die experimentelle Untersuchung und die Entwicklung mathematischer Modelle für die hierarchische Organisation komplexer koordinierter motorischer Bewegungen. Dazu sollen Komplexe Bewegungen, insbesondere Lokomotion…
Verbundprojekt: Integriertes Diagnosesystem für Kontaminationen in Wasserversorgung und Wassermanagement-Systemen; Teilvorhaben: BAM
Wir entwickeln ein Integriertes Diagnosesystem für das Monitoring der Wasserqualität in Bezug auf das Auftreten bestimmter Kontaminationen, nämlich von Bakterien/DNA und von Arzneimittelrückständen. Das System wird aus folgenden Modulen bestehen: (1)…
ERA-NET EuroTransBIO-12: EU-MUSCLE: Ein auf Satellitenzellen basierte Plattform zur Identifizierung neuer Medikamentenkandidaten zur Behandlung von Duchenne Muskel Dystrophie
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine tödliche Erkrankung bei Jungen, die durch progressive Muskelzerstörung und Schwäche gekennzeichnet ist. Eine robuste und zuverlässige Wirkstoff-Screening Plattform für DMD würde eine schnelle…
Verbundprojekt: Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit (HUMAN+) - Teilvorhaben: Entwurf, Entwicklung und Validierung eines Systems zur Erstellung eines integrativen Echtzeit-Lagebildes
Die Arbeiten in diesem Teilvorhaben des Partners FHG umfassen: 1. Bedarfserfassung bei den Bedarfsträgern a. Integration von Fernerkundungsdaten in ein Echtzeit-Lagebild b. Realisierung des Lagezentrums HUMAN+ (Demonstrator, Visualisierung,…
BIOPESTIZIDE - Untersuchung von Pflanzeninhaltsstoffen auf Anwendbarkeit als Biopestizid in Landwirtschaft und Gartenbau
Das Projekt "BIOPESTIZIDE" ist eine Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums für Obstbau Bodensee und des kubanischen Forschungsinstituts Bioplantas. Gemeinsam soll der Einsatz von Biopestiziden in der kubanischen Landwirtschaft untersucht werden.…
Bewertung von Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemdienstleistungen in Südamerika
Das Vorbereitungsvorhaben beinhaltet den Aufbau eines Netzwerkes von Wissenschaftlern innerhalb der beteiligten Länder zur gemeinsamen Vorbereitung und anschließender Anfertigung des EU-Projektantrages zum Thema "Bewertung der Auswirkungen des…
Junior Experts Exchange Program 2018 Schwerpunkt: Optik/Photonik
Das Junior Experts Exchange Program ist ein ca. zehntägiges Fachprogramm für junge Naturwissenschaftler, durch das Deutschland bzw. Japan als Forschungsstandorte präsentiert werden. Die Kosten für den Aufenthalt der deutschen Wissenschaftler trägt…
Verbundprojekt: Gassensor basierend auf gegenseitig gekoppelten Injection-Locked Mittel-Infrarot Interbandkaskadenlasern (ILLIAS) - Teilvorhaben: Untersuchungen zum Injektion Locking von gegenseitig gekoppelten Mittel-infrarot-emittierenden Interband…
Projektziele des Deutsch-Griechischen Zusammenarbeitsprojektes sind die Realisierung und Optimierung eines neuartigen Gassensors basierend auf der gegenseitigen Kopplung von zwei im Mittelinfraroten emittierenden Interband Kaskadenlaser (Interband…
Entwicklung einer fortgeschrittenen und innovativen metallgetragenen Zelle mit protonleitender Membran für die Wasserdampfelektrolyse
Zur Unterstützung aktueller Entwicklungsaktivitäten in dem bei der Universität Oslo (UiO) und SINTEF laufenden norwegischen Projekt AH2A und einer internen DLR-Aktivität dient das Projekt DAICHI dazu, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen…