Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Entwicklung KI-gestützter Entscheidungshilfen für nachhaltige Maßnahmen bei der Agrarproduktion in Brasilien
Das Gesamtziel der geplanten Vernetzungsmaßnahme ist, einen transnationalen Partnerverbund aus Forschung, Agrarindustrie, Politik und interessierten Akteuren zusammenzustellen, um Maßnahmen zu identifizieren durch die sich Agrarerträge langfristig…
Münster – Fiocruz Alliance zur Bekämpfung pandemischer Infektionskrankheiten
Epidemische und pandemische Infektionskrankheiten sind nach wie vor weltweit ein große Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier. Viruspandemien, ausgelöst durch Influenza- und Coronaviren habe viele Menschenleben gekostet und zu großen…
Verbundprojekt: Demonstration des Quantenvorteils in einem photonischen Quanten-Simulator; Teilprojekt: Supraleitende Detektoreinheit und Kryosystem
Ziel der SupremeQ Projekts ist die erstmalige Demonstration eines nützlichen Quantenvorteils in einem photonischen Quantencomputer, vollständig durch europäische Partner. Hierfür werden Quantenpunkt-Einzelphotonenquellen, rekonfigurierbare…
Kolumbianisch-/Deutsches Netzwerk zur Immuntherapie von Tumorerkrankungen sowie bekannten als auch im Zuge und Folge des Klimawandels neu auftretenden Infektionserkrankungen
Im Fokus des vorgelegten Projektes mit dem Titel: Kolumbianisch-/Deutsches Netzwerk zur Immuntherapie von Tumorerkrankungen sowie bekannten als auch im Zuge und Folge des Klimawandels neu auftretenden Infektionserkrankungen steht der Aufbau eines…
Kooperationsaufbau im Thema Beschleunigung epidemiologischer Simulationen beim Auftreten neuer Erreger und zur KI-basierten Ableitung von Handlungsoptionen
Es soll eine Kooperation zwischen der Forschungsgruppe für Hybride Modellierung an der TH Aschaffenburg mit der Arbeitsgruppe für mathematische Netzwerkanalyse an der University of Sao Paulo, Brasilien, aufgebaut werden. Ziel der Kooperation ist die…
Untersuchungen zur Wasserstoffsicherheit von Hochdruckelektrolyseuren
lm vorgeschlagenen Projekt soll die Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten in Argentinien und Deutschland gefördert und konsolidiert werden. Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Sicherheitsbetrachtungen von…
KI-basierte Analyse von Elektrophysiologischen Pflanzendaten
Hauptziele des Projekts sind die Vernetzung und Sondierung, insbesondere die Identifizierung und Etablierung von Kooperationen mit der Universidad de La Sabana in Kolumbien und weiteren Forschungseinrichtungen und Unternehmen, in Bezug auf mögliche…
Verbundprojekt: Hochaufgelöster LCM Druck von Quarzglas für Photonik und Mikrofluidik; Teilprojekt: Entwicklung eines innovativen Quarzglas-Spektrometers
Die Lithographie-basierten Keramikfertigungstechnologie (LCM) für industrielle Anwendungen leidet unter Rauigkeit und geringer Auflösung. In diesem Projekt werden die Materialien und Druckprozesse so optimiert, dass die Herstellung von glatteren…
Verbundprojekt: Integrierte bio- und hydrometallurgische Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Altbatterien und Recyclingwässern; Teilvorhaben: Entwicklung integrierter bio- und hydrometallurgischer Rückgewinnungsverfahren
Verbrauchte Batterieabfälle und das beim Recycling anfallende Abwasser sind zwei wichtige Quellen für Metalle wie Al, Li, Co, Ni und Mn usw. Das Projekt BETTERyRec schlägt die Integration biotechnologischer Ansätze in das herkömmliche…
Verbundprojekt: Multiplexende scannende LIBS-Analyse für die Identifizierung von Al-Schrotten mit Hochdurchsatz; Teilvorhaben: Entwicklung eines multiplexenden scannenden LIBS-Systems
Effizientes Aluminium-Recycling durch mehrfachsynchronisierte 3D-Laser-Emissionsspektroskopie: Das Fraunhofer ILT entwickelt ein 3D-scannendes LIBS-System für die Analyse von Aluminium-Schrottteilen auf einem Förderband. Das verwendete Verfahren der…
Entschlüsselung der vielfältigen Ursachen des Malariarisikos durch KI in Amazonas-Gemeinden.
Dieses Projekt hat zum Ziel, eine beispiellose Zusammenarbeit zu etablieren, die renommierte Forscher aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Epidemiologie, mathematische Modellierung, Parasiten- und Humangenetik, Bioinformatik, KI und…
Unterstützung von Aktivitäten der EU-Drittstaatenkooperation im EU Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa - Projekt "Eye of Europe"
Mit der Beteiligung des DLR an EU-Vorhaben wird ein Beitrag zu der Umsetzung der deutschen EFR-Strategie geleistet, insbesondere zur sechsten Priorität, der externen Dimension des EFR. Unterstützt wird die Vorbereitung von Koordinierungs- und…
Verbundprojekt: Elektronikplattform für vertrauenswürdige dezentrale Edge-KI - EdgeAI-Trust -
Das von TTTech Auto Germany (TADE) auf europäischer und nationaler Ebene koordinierte Projekt EdgeAI-Trust zielt darauf ab, eine domänenunabhängige Architektur für künstliche Intelligenz am Netzwerkrand (Edge-KI) mit dazugehörigen Hardware- und…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Intelligente Erkennung und Eindämmung von Hassreden und Emotionen in der Ära der generativen KI"
Die besonders schnellen und voranschreitenden Veränderungen von Technologien, insbesondere im Bereich der KI, sowie die digitale Transformation haben neben den vielen positiven Auswirkungen auch einige unerwünschte Aspekte. Dazu gehören unter anderem…
GENOMIT - Ein Multi-Omics-Ansatz für die Diagnose und das Monitoring mitochondrialer Erkrankungen
Mitochondriale Erkrankungen sind eine genetisch vielfältige Gruppe von seltenen, aber schwerwiegenden Erkrankungen, für die es keine kausalen Behandlungen gibt. GENOMIT hat zum Ziel, die Diagnose und Versorgung von Patienten mit mitochondrialen…
Verbundprojekt: Patientenspezifische Lungenkrebs-Organoide als 3D-Testplattform für die Präzisionsimmuntherapie; Teilvorhaben: Generierung immunkompetenter Lungenkrebs-Organoide aus Patienten und Erprobung der Präzisionsimmuntherapie
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Ursache für krebsassoziierte Todesfälle. Lungentumore variieren von Patient zu Patient, was zu unterschiedlichen Therapieresistenzen führt. Daher zeigen sowohl herkömmliche Therapien wie Chemotherapien als auch…
CADANHIS - CADASIL Natural HIStory - Neue Methoden und Biomarker für eine bessere Vorhersage des Krankheitsverlaufs
CADASIL ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch stereotype Mutationen von NOTCH3 verursacht wird, einem Gen, das in Zellen der Wand von Mikrogefäßen exprimiert wird. Es handelt sich um eine schwere Krankheit, die Erwachsene betrifft und zu…
PRIMA - Kooperationsprojekt NOVISHPAK: Neuartige biologisch abbaubare, antimikrobielle und intelligente Verpackungen und Beschichtungen für eine längere Haltbarkeit mediterraner Fischfilets
Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer biologisch abbaubarer, antimikrobieller und intelligenter Verpackungsfolien und essbarer Beschichtungen auf der Grundlage von Polysacchariden aus Seetang, die zur Verlängerung der Haltbarkeit von…
Horizont Europa SBEP 1: MEDSEAPLAN - Daten und Szenarien für eine nachhaltige Blaue Wirtschaft im Mittelmeer; Vorhaben: Gestaltung und Umsetzung von Sensorsystemen
Das internationale Verbundprojekt MEDSEAPLAN möchte dazu beitragen, den Ecosystem Approach (EA) bei der Stärkung der Blue Economy im Mittelmeerraum angemessen zu berücksichtigen. Es ist ein strategisches Konzept, das hauptsächlich zur Planung und…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für resiliente flexible Energienetze mit erneuerbaren Energieerzeugern - ECS4DRES -
Infineon wird an Leistungshalbleitern, Leistungswandlern, Methoden für vorausschauende Wartung (predictive maintenance), für die Energieumwandlung erneuerbarer Energien durch hybride Wechselrichter für Solarenergie, Energiespeichersysteme und andere…