Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2017 - 31.08.2021 Förderkennzeichen: 01DN17044

LAC Forschungsstrukturprojekt - BluEcoNet: Deutsch-brasilianisches Bioökonomie-Forschungsnetzwerk mit Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette der Branche der Aquakultur

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines sich selbst tragenden, deutsch-brasilianischen Bioökonomie-Forschungsnetzwerks mit einem thematischen Fokus auf dem Bereich der Agrarwirtschaft, spezifischer auf die gesamte Wertschöpfungskette der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01DN17045

LAC Forschungsstrukturprojekt - DynAMo: Dynamik des Einflusses von Eismassenverlust in den Anden auf terrestrische, limnische und marine Ökosysteme in Patagonien. Marin-terrestrisches Umwelt-Beobachtungssystem, hochaufgelöste Beobachtung der rezenten…

Ziel ist der Aufbau einer interdisziplinären, trilateralen Forschergruppe für die gemeinsame Entwicklung dauerhafter Messstrukturen zur Beobachtung von Klimaänderungen und deren Folgen in der Umwelt der patagonischen Anden (Gletscher und Seen, WP1)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01IS17026A

Verbundprojekt: TESTOMAT - Testautomatisierung in der nächsten Runde

Lange Zeit war qualitativ-hochwertige Software gleichbedeutend mit fehlerfreier Software. Heutzutage bedeutet qualitativ-hochwertige Software mehr und mehr, dass es sich um anpassbare Software handelt, getrieben durch permanenten Änderungsdruck. Aus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DK17048

Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität – Eine georgisch-deutsche Initiative zum Aufbau eines gemeinsamen Biodiversitätsforschungszentrums

Im Sinne der Darwin-Deklaration planen wir, ein regionales Zentrum für Biodiversitätsforschung mit Sitz in Tiflis zu etablieren. Dieses Zentrum wird eine bisher fehlende Forschungsinfrastruktur und Lehreinrichtung in der Kaukasusregion…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01DN17046

LAC Forschungsstrukturprojekt - DECIPHER: Deutsch-chilenische Initiative zur Erforschung der pulmonalen Hypoxie und ihrer Folgeerkrankungen

Im Rahmen des Projekts DECIPHER sollen langfristig angelegte Forschungsstrukturen mit der Universität Arturo Prat in Iquique, Chile, auf- und ausgebaut werden mit dem Ziel, pulmonal-hypoxische Erkrankungen zu untersuchen sowie diagnostische,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 03EK3046A

Verbundvorhaben START: Strategic Scenario Analysis (START) – A first German-Australian focus project

Ziel ist sowohl die Vertiefung der Zusammenarbeit australischer und deutscher Forschungseinrichtungen in der Energiewendeforschung als auch eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen der Transformation hin zu emissionsfreien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01DG17036

Unterstützung der Deutschen Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania

Aus Mitteln des BMBF unterstützt der DAAD die von der AvH geförderten Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania. Zum einen durch Maßnahmen zur Förderung der Kooperation mit deutschen Hochschulen, um eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DN17048

LAC Forschungsstrukturprojekt - CGCoMPRO: Chilenisch-Deutsches Konsortium für Medizinphysik in der Radioonkologie

Im Fokus steht der Auf- und Ausbau eines Deutsch–Chilenischen Forschungsnetzwerkes basierend auf IT-Plattformen. Mit dem Heidelberg Center Lateinamerika existiert ein starker Partner, sowie die Infrastruktur, um ein solches Netzwerk zu etablieren.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 01DR17030

Fortgeschrittene Motion-Control-Systeme für Effiziente und Sichere Elektomobilität

Das Gesamtziel des A-MOTION Projektes besteht in der strategischen Weiterentwicklung der vorhandenen Forschungskooperation zwischen der Technischen Universität Ilmenau (vertreten durch das Thüringer Innovationszentrum Mobilität und Fachgebiet…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2018 Förderkennzeichen: 01DR17032

Polymer-Optofluidische Sensorikplatform für Umweltanwendungen

Das Gesamtziel der Veranstaltungsreihe ist die internationale Vernetzung mit Forschergruppen rund um die anwendungsorientierte F&E von polymer-optofluidischen Sensoren, wobei die Anwendung in der Umwelttechnik im Vordergrund des Interesses steht.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DR17035

Entwicklung eines Finite-Element-Modells der Faszien des Beckens und des lumbosakralen Übergangs

Die Faszien des menschlichen Körpers standen bisher nicht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Die vielfältigen strukturellen und funktionellen Parameter sind bisher nur unzureichend erforscht, jedoch essenziell für ein umfassendes Verständnis…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01BE17008A

KoLeArn - Kontextsensitive Lerndienstleistungen im Arbeitsprozess der smarten industriellen Fertigung – Systematische Entwicklung und Pilotierung am Beispiel China; Teilvorhaben: Engineering und Evaluation kontextsensitiver Lerndienstleistungssysteme…

Das Verbundvorhaben "KoLeArn" entwickelt kontextsensitive Lerndienstleistungen und entsprechende Dienstleistungssysteme, um deutschen Weiterbildungsanbietern erfolgreichen Export ihrer Angebote zu ermöglichen. Die kontextsensitiven…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 031B0467A

Bioökonomie International 2016: Phänologische und soziale Auswirkungen steigender Temperaturen - Klimafolgen für den Obstbau in Tunesien, Chile und Deutschland, Teilprojekt Ludwig Maximilians Universität München.

PASIT befasst sich mit den phänologischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels auf den Obst- und Nussanbau in Tunesien, Chile und Deutschland. Durch Modellierung der Obstbaumentwicklung und sozioökonomische Datenerhebung wird ein umfassendes…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01DP17063

Verbundprojekt: Schäden und Krankheitsübertragung durch Nagetiere im häuslichen Bereich in der asiatisch-pazifischen Region; Teilvorhaben: JKI

In diesem Projekt sollen die Auswirkungen von kommensalen Nagetierarten auf Nahrungssicherheit und die Epidemiologie hochrelevanter Nagetier-übertragener Krankheiten in der Zielregion (Asiatisches Festland, großer Inselstaat, kleiner pazifischer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DH17063A

ERA-Net: Verbundprojekt: Lokale nachhaltige Versorgung mit erneuerbarer Energie für gefährdete Gemeinden in ariden und semi-ariden Mittelmeerzonen; Teilvorhaben: Uni Rostock

Gesamtziel des Projekts ist die systematische Betrachtung des Energiebedarfs und der erneuerbaren Energieproduktion kleinerer Gemeinden in ariden Binnenzonen in Marokko und Tunesien mit dem Ziel, die Ergebnisse auf ähnliche Gemeinden in der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01QE1756B

Verbundprojekt: Eine neue Generation von kompakten Laserscannern zur Inspektion von Pantographen; Teilprojekt: Entwicklung von Linienlasersystemen auf Basis neuartiger Trapezlaserquellen mit besonders gleichmäßigen Linienprofilen bei gleichzeitig…

Das CPILS-Projekt plant die Entwicklung eines neuartigen Oberflächenscanning-Systems zur Inspektion von Stadtbahn-Pantographen zur Vermeidung ungeplanter Ausfälle und Unfälle. Die hohen Anforderungen an die Homogenität des Linienprofils,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 03G0878A

Verbundprojekt: CLIENT II - CaTeNA; Klimatische und Tektonische Naturrisiken in Zentralasien, Leitantrag; Vorhaben: Das aktuelle Deformationsfeld des Pamirs

Die Ziele des Vorhabens sind 1) die tektonischen Rahmenbedingungen, die für die Erdbebengefahr in Zentralasien verantwortlich sind und 2) die Auslöser, Bedingungen und Kontrollparameter unter denen dort Hangrutsche auftreten, besser zu verstehen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 01.01.2019 Förderkennzeichen: 01QE1749B

Verbundprojekt: Ein neuartiger diagnostischer Biosensor für die gegen ALK gerichtete Therapie von nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom; Teilprojekt: In silico Identifizierung und Optimierung von anti-ALK und anti-EML4 Aptameren

EML4-ALK-Fusionsproteine sind ein Biomarker beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom. Durch die Entwicklung eines direkten Nachweises mittels Antikörper- oder Aptamer-basierender Biosensoren direkt aus dem Blut von Patienten sollen die Diagnose und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DP17031

Organische Photoaktive Porphyrin-basierte Materialien für Umwelt und Biomedizinische Anwendungen

Das globale ökonomische Wachstum bringt einen steigenden Energiebedarf mit sich und somit einige problematische Nebenwirkungen. Einerseits schrumpft die Reserve an natürlichen Brennstoffen und anderseits entstehen toxische Nebenprodukte aus der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01LX1701A

STAIR - Verbundprojekt Klimaschutz: Hybride Hochleistungs-Solaranlagen zur Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden (HySol) – Teilprojekt 1: Erfassung und Bewertung ökologischer und ökonomischer Kennwerte

Die energetische Nutzung von Sonneneinstrahlung mit Hilfe von Photovoltaik (PV)-Modulen bietet Chancen zur autarken, dezentralen Energieversorgung, stellt jedoch aufgrund ihres volatilen Charakters auch eine Herausforderung dar. Dieses Projekt…

weiterlesen

Projektträger