Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Februar 2025).
NEURODIET - Molekulare Mechanismen von Ernährungsinterventionen bei Neurodegeneration
Neurodegenerative Erkrankungen stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit dar und ihr Einfluss auf die öffentliche Gesundheit sowie die gesamtgesellschaftlichen Folgen nehmen mit einer alternden Bevölkerung weltweit weiter zu. Es ist bereits…
EXERBRAIN - Interaktion zwischen Sport und Lipidstoffwechsel im Gehirn im Zusammenhang der Alzheimer-Erkrankung
Die Alzheimer-Krankheit (AD) stellt eine enorme emotionale und finanzielle Belastung für die alternde Bevölkerung dar. Obwohl es derzeit keine wirksamen krankheitsmodifizierenden Medikamente gibt, hat sich gezeigt, dass körperliche Betätigung bzw.…
RepSocKnow - Effiziente Repräsentationen sozialer Wissensstrukturen für das Lernen – Untersuchungen aus einer computationalen, neuronalen und psychiatrischen Perspektive
Soziale Interaktionen zwischen Menschen beruhen darauf, dass die beteiligten Personen Wissen übereinander erwerben und anwenden. Menschen lernen über die Vorlieben und Persönlichkeitseigenschaften von anderen Personen. Einfache Beispiele sind die…
WTZ China: BIOCOMP - Klimaanpassungsstrategien zum Schutz der Biodiversität im Korallenökosystem vor zukünftigen Risiken von Compound Ereignissen in der Dongshan Bay, Fujian
Ziel dieser Studie ist es, die Dongshan Bay, die eine sehr gut ausgerüstete permanente Überwachungsstation an der ostchinesischen Küste beherbergt, als Grundlage zu verwenden, um die potenziellen Auswirkungen von Überschwemmungen durch die…
WTZ China: NECO - Naturgefahren und Reaktion des marinen Ökosystems - Kausalzusammenhang und Vorhersagbarkeit
Naturgefahren sind natürlich vorkommende Ereignisse, die oft starke, zum Teil katastrophale Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Das Projekt NECO konzentriert sich auf die natürlichen Gefahren, die sich auf die Funktionsweise von Küsten- und…
Polarregionen im Wandel 1: GreenHAB - Risiken der durch den Klimawandel verursachten schädlichen Algenblüte in grönländischen Gewässern; Leitantrag; Vorhaben: Ökologische und biochemische Schlüsselfunktionen der planktonischen Lebensgemeinschaft
Schädliche Algenblüten (Harmful Algal Blooms, HABs), d. h. das zum Teil massenhaftes Auftreten von Mikroalgen, die Toxine produzieren oder andere Umweltschäden verursachen, bedrohen die Funktion und die Leistungen von Ökosystemen. Während…
WTZ China: AIRSPACE - Die Bedeutung des welleninduzierten Austausches zwischen Ozean und Atmosphäre auf Luftschadstoffe und deren Einfluss auf das Klima
Luftschadstoffe, z.B. aromatische Verbindungen, ko¨nnen sich im Meeresoberfla¨chenfilm (SML) anreichern und durch das Treibhausgas Ozon an der Oberfla¨che oxidiert werden. Die toxischen Oxidationsprodukte verbleiben entweder im SML, verteilen sich im…
SO302 - WAST DREDGE: Bergung von zwei Sinkstofffallenverankerungen an Station WAST (Western Arabian Sea Trap) im westlichen Arabischen Meer
Das Arabische Meer gehört zu den Ozeanregionen, in denen eine Sauerstoffminimumzone (OMZ) in der Wassersäule auftritt und in denen suboxische bis anoxische Bedingungen für einen erheblichen Teil (bis zu 30 % weltweit) des marinen Stickstoffverlustes…
Verbundprojekt GlobalTip: Humboldt-Tipping - Alternative Zukunftsszenarien für das Auftriebssystem des nördlichen Humboldtstroms unter gemeinsam genutzten sozioökonomischen Pfaden (SSP) -Teilprojekt 1: Szenarienbildung, wirtschaftliche Folgen von…
Ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftlern:innen aus Deutschland und Peru wird auf dem in der ersten Phase erworbenen Verständnis des Humboldt-Auftriebssystems (HUS) aufbauen, um eine integrierte Analyse der Risiken des globalen Wandels…
Verbundprojekt GlobalTip: NamTip - Eine namibische Perspektive auf Desertifikations-Kipppunkte im Kontext des Klimawandels - Teilprojekt 1: Vegetation und Koordination
Trockengebiete sind bekannt für Kipppunkt-Phänomene, bei denen veränderte Umweltbedingungen, z. B. Dürren, in Kombination mit wachsendem Nutzungsdruck dazu führen können, dass Ökosysteme plötzlich "umkippen". Eine wichtige Form dieser Regimewechsel…
Polarregionen im Wandel 1: ThinIce - Auftauende industrielle Hinterlassenschaften in der Arktis - eine Bedrohung für Permafrost-Ökosysteme; Leitantrag; Vorhaben: Bewertung der Stabilität industrieller Altlastdeponien
Dieses Teilprojekt (ThinIce-AWI) beschäftigt sich mit der Bewertung der Stabilität industrieller Altlastdeponien, die durch auftauenden Permafrost beeinträchtigt werden. Untersuchungsregion ist das Mackenzie-Delta in den kanadischen…
ITPain - Verbesserung der translationalen Schmerzforschung durch Harmonisierung von Studienprotokollen und Etablierung von Kerndatensätzen für präklinische und klinische Studien
Chronische Schmerzen sind nicht nur besonders häufig, sondern gehen auch mit schweren Beeinträchtigungen der Lebensqualität einher. Die Therapie ist erschwert durch vielfältige Ursachen chronischer Schmerzen (auch bei gleicher Grunderkrankung) und…
Verbundvorhaben: Lösungen für die Mustererkennung bei der Translokation kleiner Moleküle durch Nanoporen Teilvorhaben: Vergleich von Nanopore mit Goldstandard-Methoden: Verifizierungsstudie
Unsere Forschungsidee umfasst die Entwicklung von Methoden sowie die informatische und statistische Datenauswertung für die Quantifizierung kleiner Moleküle auf der Grundlage von Nanoporen-Sensoren. Wir werden eine Methode zum Nachweis und zur…
Verbundprojekt: VET_Excellence - Etablierung von Berufsbildungspreisen im Rahmen eines Berufsbildungskooperationsmarketings; Teilvorhaben: Berufsbildungspreis an der Auslandshandelskammer Mexiko
VET Excellence befasst sich mit der Etablierung von Berufsbildungspreisen in Griechenland, Lettland und Mexiko. Genauer geht es um Preise die die duale Berufsausbildung in den Mittelpunkt bringen. Es werden Unternehmen, Schulen, Auszubildende und…
Gesundheit als globale Herausforderung / Beiträge der erweiterten "Georgian-German Science Bridge": GGSB-PLUS
Die Menschheit hat sich im Zuge der Globalisierung zu einer weltweit verknu¨pften und interagierenden Gemeinschaft entwickelt. In diesem Zusammenhang darf auch Gesundheit nicht isoliert im nationalen Kontext betrachtet werden: Gesundheit stellt eine…
Verbundprojekt WASCAL CICLES: Maßgeschneiderte und integrierte Klimadienstleistungen für verbesserte Resilienz und nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung in Westafrika – Teilprojekt 1: Co-Entwicklung, Co-Etablierung und Coaching
Das Verbundprojekt WASCAL CICLES zielt auf eine verbesserte Widerstandsfähigkeit und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung in Westafrika ab. Hierzu werden maßgeschneiderte und integrierte Klimadienstleistungen bereitgestellt, die auf die…
ENTRUST-PE: Stärkung des Vertrauens in Schmerz-Evidenz
Die "Vertrauenswürdigkeit" der medizinischen Forschung stützt sich auf folgende Grundpfeiler. Erstens die Steuerung der Forschung, zweitens die Einbeziehung der Patienten und der Öffentlichkeit, drittens die methodische Genauigkeit und Transparenz,…
IN-CHILDPain – Internationales Netzwerk zur Erforschung chronischer Schmerzen bei Kindern
Chronische Schmerzen bei Kindern sind ein häufiges, aber unterschätztes Problem, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Während es für Erwachsene evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen gibt, sind die Möglichkeiten für Kinder begrenzt. Dies…
Einrichtung eines Lehrstuhls am "African-German Centre for Sustainable and Resilient Food Systems and Applied Agricultural and Food Data Science" in Südafrika
Im Rahmen des o.g. multi-institutionellen und transdisziplinären Projekts soll durch die hier beantragte Förderung ein Forschungslehrstuhl für das Themengebiet "Ernährungssysteme unter Einbeziehung der Datenwissenschaft" eingerichtet werden. Der…
MC-TMS-LOC - Multifokale Lokalisierung von kognitiven Netzwerken im menschlichen Gehirn
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine etablierte nichtinvasive Methode, um motorische und kognitive Funktionen im menschlichen Gehirn durch induzierte elektrische Felder zu modulieren. Allerdings ist der genaue kortikale Ort, an dem das…