Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Projekten mit internationalem Bezug, die seit Januar 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Februar 2025).
Verbundprojekt: Skalierbare Plattform für Quantentechnologie (SPROUT); Teilprojekt: Kryoplattform für Quantentechnologie
Quantentechnologien und ihre kommerzielle Nutzung sind weltweit als eines der wichtigsten Themen für die nächsten Jahrzehnte identifiziert worden. Während bei der Erforschung von Quanteneffekten erhebliche Fortschritte erzielt wurden, wird ihre…
TreatKCNQ - Gezielte Behandlung von KCNQ-Enzephalopathien: Retigabin-Analoga, Wirkstoffrepurposing und allelspezifischer knock-down, Teilvorhaben: KCNQ-spezifische Thallium-Flux Assays zur Untersuchung von Retigabin-Analoga und das…
KCNQ-assoziierte Enzephalopathien (KCNQ-E) sind eine Gruppe von schweren Epilepsien mit Beginn in den ersten Lebensmonaten, die durch behandlungsresistente Anfälle und Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet sind. Sie werden durch Mutationen in…
Verbundprojekt: Schnelles spektrales Plasmamonitorsystem zur Verbesserung moderner gepulster Plasmaprozesse in Produktionsbeschichtungsanlagen; Teilprojekt: Entwicklung und Aufbau eines Spektralsystems mit zeitlich hoher Auflösung
Viele kommerzielle Beschichtungsanlagen nutzen die Methode des Magnetronsputtern für die Herstellung dünner Schichten. Dabei entsteht ein Plasma, dessen Atom und Ionen charakteristische optische Spektren emittieren. Diese Plasmastrahlung kann dazu…
Verbundprojekt: Allergennachweis in Lebensmitteln und Lebensmittelproduktlinien mit in-situ-Microarray-Technologie; Teilprojekt: Entwicklung einer Geräteplattform zur Detektion von Allergenen
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines Analyse-Automaten zur Schnelltestung von Inhaltsstoffen für die Lebensmittelproduktion. Ausgehend von bekannten Antikörper /AntigenWechselwirkungen werden Konzepte für Assays entwickelt, die für die…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für künstliche Intelligenz im Edge-Computing - DAIS -
NXPGE hat eine Rolle als Technologie- und Plattformanbieter in dem Projekt. Mit seiner breiten Auswahl an Edge-Processing-Lösungen trägt NXPGE zu SC1 unter WP2 als Edge-HW-Partner bei. Neben der HW stellt NXP auch Treiber, Middleware und…
Verbundprojekt: Automatisierter End-zu-End-Workflow zur hochreinen Isolierung seltener Zellen aus Körperflüssigkeiten Teilprojekt: Entwicklung einer Systemplattform zur hochreinen Einzelzell-Isolierung
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung und Validierung eines innovativen, automatisierten Arbeitsablaufes zur hochreinen Isolation seltener Einzelzellen aus Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut. Damit wird der steigende Bedarf an Präzisionsdiagnostik…
Verbundprojekt ASIMOV-D: AI training using Simulated Instruments for Machine Optimization and Verification
ASIMOV-D (AI training using Simulated Instruments for Machine Optimization and Verification) untersucht, wie eine Künstliche Intelligenz einen digitalen Zwilling eines physischen Systems gefahrlos im virtuellen Raum…
Verbundprojekt ASIMOV-D: AI training using Simulated Instruments for Machine Optimization and Verification
ASIMOV-D (AI training using Simulated Instruments for Machine Optimization and Verification) untersucht, wie eine künstliche Intelligenz einen digitalen Zwilling eines physischen Systems gefahrlos im virtuellen Raum…
Verbundprojekt: HiTGlyP: das weltweit erste High-Throughput Glykoprotein-Produktions- und Herstellungssystem; Teilprojekt: GlykoPro Plus - Verbesserung der Glykosylierung und Ausbeute von Proteinen im zellfreien Expressionssystem AliCE
HiT-GlyP wird die weltweit erste Plattform für eine gezielte, zuverlässige Protein-Glykosylierung für die Entdeckung und Herstellung proteinbasierter Medikamente liefern, um die hohe Verlustquote von derzeit 96% in der Entdeckung und Entwicklung von…
Verbundprojekt: Ultra-produktive Laser-Stanzmaschine mit Bandvorschub (LaserStarLine); Teilprojekt: CAM Bahnplanung für eine Ultra-produktive Coil Laserschneidanlage
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung einer Ultra-Hochgeschwindigkeits-Laserschneidmaschine mit Coil-Zuführung, die in der Lage ist, die derzeitigen Stanzsysteme für Druckmaschinen zu ersetzen. Das neue Maschinenkonzept wird Steuerungsstrategien,…
IceAGEKR: Anpassung, Erprobung und wissenschaftlicher Einsatz des ROV PHOCA auf dem niederländischem Forschungsschiff PELAGIA im Rahmen des Projektes IceAGE KR
Während der multidisziplinären Expedition IceAGE KR (Icelandic marine Animals: Genetic and Evolution Kolbinsey Ridge) zu den Hydrothermal-Feldern rund um Island sollen folgende wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden: 1) Ökologische…
Verbundprojekt: Innovationen und akademische Ausbildung für integrative ernährungssensible Wertschöpfungsketten in Kenia und Uganda; Teilvorhaben: Entwicklung von Strategien zur Aufwertung von unzureichend genutzten gartenbaulichen Kulturen
Das allgemeine Ziel des Projektes und das Zusammenwirken von Modul 1 (BMBF) und Modul 2 (DAAD) ist die Stärkung der individuellen, organisatorischen und institutionellen Kapazitäten zur Planung und Durchführung problemorientierter, transdisziplinärer…
Unterstützung der Deutschen Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren - Phase-II
In einer zweiten Förderphase plant das BMBF die Einrichtung von weiteren fünf Deutschen Forschungslehrstühlen an AIMS-Zentren. Die Auswahl und Betreuung der Forschungslehrstühle erfolgt über die AvH. Über den DAAD werden Begleitmaßnahmen gefördert.…
Begleitendes Mobilitätsprojekt zu: Wertschöpfung biogener Reststoffe durch dezentrale Biomassenutzung
Ziel dieses Mobilitätsprojekts ist es, durch gemeinsame Veranstaltungen Möglichkeiten für die Umsetzung einer regionalen Energieproduktion, evtl. gekoppelt mit stofflicher Nutzung, durch modulare Vergärungsanlagen mit biogenen Reststoffen in…
Begleitendes Mobilitätsprojekt zu Verstehen der laufenden Auswirkungen des Klimawandels bei Korallenriff-Fischen aus dem tropischen Ostpazifik
Dieses Mobilitätsprojekt verbindet deutsche und kolumbianische Wissenschaftler in ihrem gemeinsamen Ziel, die geografische Umverteilung von Fischen im tropischen Ostpazifik zu verstehen. Die Mobilität erleichtert den Austausch von Wissen,…
Demonstration von Röntgen-Mammographie-Untersuchungen für Frauen mit Brustimplantaten unter Verwendung von hocheffizienten Halbleiterdetektoren mit CdTe-Sensoren.
Wissenschaftliches Ziel des Vorhabens ist die Demonstration der Möglichkeit von Röntgen-Mammographie- Untersuchungen für Frauen mit Brustimplantaten unter Verwendung von hocheffizienten Timepix3/Medipix3RX-Detektoren mit CdTe-Sensoren. Hierfür müssen…
Begleitendes Mobilitätsprojekt BioSyCle: Systematische Ökobilanzierung als Tool zur Optimierung von Biotensid Produktionsproduktionsprozessen
Die hier beantragte Mobilität hat zum Ziel die deutsch-kolumbianiasche Zusammenarbeit zu stärken. Es steht insbesonderer der Austausch von Nachwuchswissenschaftlern*innen im Vordergrund. Im Rahmen des Mobilitätsvorhaben wird die industrielle…
Verbundprojekt: Modulare, intelligente und hochintegrierte Wide-Bandgap-Leistungselektronik für sicheres und energieeffizientes elektrisches Fahren – HiEFFICIENT -
Das HiEFFICIENT Projekt wird hochmoderne, integrierte und zuverlässige WBG-Technologien auf dem Automobilmarkt einführen, die die höchsten Zuverlässigkeits- und Leistungsanforderungen darstellen und damit die hohen Standards der Automobilindustrie…
TIPS – Zielgerichtete Immuntherapie für pädiatrisches SIRS (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom) – Ethische und rechtliche Aspekte
Das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) bezeichnet einen lebensbedrohlichen Zustand, der durch schwere Entzündungen und weit verbreitete Gewebeschäden gekennzeichnet ist. Im Kindes- und Jugendalter ist die Sepsis, also ein SIRS mit…
Lokaler Umgang mit prekären Migrant*innen: Rahmen, Strategien und innovative Praxis, Teilvorhaben: Frankfurt
Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus stellen für Europäische Städte eine große Herausforderung dar. Aufgrund ihres Status sind sie weitgehend ausgeschlossen von Arbeitsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Dies steht im Widerspruch zu den…