Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung veröffentlicht Studie zur internationalen Mobilität von Wissenschaftlerinnen

Die Humboldt-Stiftung hat die Ergebnisse einer internationalen Analyse zur Ausgangslage von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen weltweit veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert

Seit 2011 koordiniert die Universität Oldenburg den Studiengang European Master in Migration and Intercultural Relations. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) gestartet

Mitte März kamen 42 Vetreterinnen und Verreter von fünf Hochschulen aus Afrika, Asien, den USA und Europa, von Praxispartnern, Forschungseinrichtungen und aus dem öffentlichen Sektor in einer Online-Konferenz zum offiziellen Start des Projekts 'HSWT…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Akademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika

Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

SciDevNet: Sechs afrikanische Länder erhalten Zugang zu mRNA-Technologien im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie

Wie SciDevNet berichtet, kündigte die Weltgesundheitsorganisation WHO an, den Aufbau von Kapazitäten zur Herstellung von COVID-19-Impfstoffen in Ägypten, Kenia, Nigeria, Senegal, Südafrika und Tunesien zu unterstützen. Diese Länder erhalten Zugang zu…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

University World News: Wissenschaftlicher Output afrikanischer Länder steigt – Ungleichgewicht auf dem Kontinent bleibt

Das Online Magazin University World News berichtet über mehrere Studien, die sich mit der Wissensproduktion in Afrika befassen. Insgesamt haben afrikanische Länder einen Anteil von 7,6 Prozent an den weltweiten Veröffentlichungen der vergangenen 20…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt CABES: Afrikas Rolle im Weltbiodiversitätsrat IPBES stärken

Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn erhält für die kommenden acht Jahre rund acht Millionen Euro Fördermittel von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Afrikanische Union - Europäische Union: Öffentliche Konsultation zur afrikanisch-europäischen Innovationsagenda

Im Rahmen des Treffens hoher Beamter des High Level Policy Dialogue der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation wurde Ende Januar 2022 die AU-EU Innovation Agenda vorgestellt. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Afrikas erstes Millimeter-Radioteleskop wird in Namibia errichtet

Das Africa Millimetre Telescope wird Radiowellen im Ein-Millimeter-Frequenzbereich empfangen und eine Lücke in der Abdeckung des Event Horizon Telescope (EHT) schließen, einem globalen Netzwerk von Radioteleskopen, mit dem erstmals die Abbildung…

weiterlesen

Projektträger