Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Für Sie entdeckt

University World News: Warum ist Nigeria in der Forschung nicht erfolgreich?

Royal Ibeh berichtet für University World News über zwei neue Studien, die der Frage nachgehen, warum Nigeria trotz eines vergleichsweise großen akademischen Sektors mit rund 200 Universitäten und einer bald 100 Jahre alten Hochschul-Historie, kaum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-äthiopisches Projekt zum Schutz von Kulturschätzen

Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erstellt in den kommenden zwei Jahren den „Ethiopian Heritage Digital Atlas“ (EHDA). Das gemeinsam mit der äthiopischen Antikenbehörde und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika

Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

University World News: China baut Partnerschaften in Wissenschaft und Bildung mit afrikanischen Ländern aus

Wie University World News berichtet kündigte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping Ende November im Rahmen des Forums on China-Africa Cooperation (FOCAC) an, die Zusammenarbeit im Hochschulbereich auszubauen. Er sagte außerdem zehn Projekte zur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO beschließt Gründung eines Internationalen Exzellenzzentrums für technische Innovation, Fertigung und Technologietransfer in Ghana

Im Rahmen der 41. UNESCO Generalversammlung am 22. November in Paris stimmten die 193 Mitgliedsstaaten für die Einrichtung eines internationalen UNESCO-Exzellenzzentrums an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Accra.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ISC3 Innovationswettbewerb: Preisverleihung für innovative Lösungen in nachhaltiger Chemie und erneuerbaren Energien

Die Preisverleihung des ISC3 Innovationswettbewerbs 2020/2021 zum Thema nachhaltige Chemie und erneuerbare Energien fand vom 9. bis 11. November im Rahmen des Investor Forums der "Global Sustainable Chemistry Week" (GSCW) des International…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoffdiplomatie: Deutschland eröffnet Wasserstoffbüro in Nigeria

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die deutsche Energiewende. Für die Produzenten fossiler Brennstoffe wie Nigeria birgt der Wandel Risiken und bietet zugleich Chancen. Das Büro in Abuja wird den Aufbau einer deutsch-nigerianischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschung in Baden-Württemberg: Land unterstützt exzellente afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Forschungsstipendien

18 afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den kommenden Monaten für einen Forschungsaufenthalt nach Baden-Württemberg kommen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die bis zu sechsmonatigen Aufenthalte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser

Internationales Forschungskonsortium unter Federführung der Hochschule Karlsruhe (HKA) wird von der EU über vier Jahre mit 8 Millionen Euro gefördert.

weiterlesen

Projektträger