Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania
Biodiversität ist für Tansania mit seinen weiträumigen Naturschutzgebieten eine zentrale ökologische und wirtschaftliche Ressource. Zu ihrem langfristigen Erhalt benötigt das ostafrikanische Land Fachkräfte, die wirksame Strategien und Maßnahmen…
Horizont Europa: Antrag zur Europäischen Partnerschaft „EU-Africa Global Health“ veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat den Antragsentwurf von „EU-Africa Global Health“ (EDCTP3), einer zukünftigen Europäischen Partnerschaft im Rahmen von Horizon Europe, veröffentlicht.
BMWi: Neues Beratungsangebot für KMU zum Markteintritt in Afrika startet
Am 13. August startete das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) seine Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die auf dem afrikanischen Markt Fuß fassen wollen. INA ist beim DIHK angesiedelt und Teil des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des…
Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Projekt zu Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft in Sub-Sahara Afrika
Die Universität Witten/Herdecke und die Covenant University in Nigeria werden gemeinsam erforschen, wie Armut in Afrika besser bekämpft werden kann.
SciDev.Net: Podcast zu afrikanischer Forschung und Wissenschaft
Das Portal SciDev.Net hat einen wöchentlichen Podcast "Africa Science Focus" eingerichtet, der sich mit Wissenschaft und Gesundheit in Subsahara-Afrika befasst. Er bietet afrikanischen Forschenden die Möglichkeit, ihre Projekte und Forschungsarbeiten…
Internationales Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern
Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine…
Forschungsprojekt PeopleSuN verbessert Stromzugang in Nigeria
Anfang Juli ging das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt PeopleSuN an den Start. Zum Ziel hat es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern.
Britische Forschungsförderagentur und afrikanisches Hochschulnetzwerk geben Auszeichnungen des gemeinsamen Forschungsprogrammes bekannt
13 Kompetenzzentren und vier Projekte sollen die Forschungsbasis in Afrika stärken und erweitern.
Studie des Berlin-Instituts zu Entwicklungssprüngen in Afrika veröffentlicht
Der afrikanische Kontinent steht vor einer Reihe wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. So umfasst die Bevölkerung Afrikas etwa 1,3 Milliarden Menschen und wächst weiterhin stark an, wohingegen die Zahl der Arbeitsplätze nicht entsprechend…