Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet Wissenschaftler aus Schwellen- und Entwicklungsländern aus

Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt zur Early-Career-Förderung in der Wissenschaftskooperation mit Afrika

Am 1. Dezember 2019 startete das Projekt "Early-Career-Förderung in der deutsch-afrikanischen Wissenschaftskooperation. Eine Statuserhebung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesentwicklungsministerium und Mozilla starten gemeinsame Initiative: Intelligente Sprachtechnologien für afrikanische Sprachen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Mozilla Foundation starten eine Initiative, um künstliche Intelligenz für alle zu erreichen. Mit der Initiative sollen mehrere tausend Stunden Sprachaufnahmen in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pan-African Mobility Alliance: Bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in Afrika durch innovative logistische Lösungen

Um die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas durch den Aufbau nachhaltiger Arbeitsplätze in den Bereichen Mobilität für Wirtschaftsgüter und Menschen zu stärken, wurde in Berlin die Pan-African Mobility Alliance (PAMA) durch Bundesentwicklungsminister…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung von Medikamenten gegen parasitäre Wurminfektionen lanciert

Ein neues Konsortium bestehend aus Forschungsinstituten, Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und Pharmaunternehmen hat sich zusammengeschlossen, um neue Medikamente gegen Infektionen zu entwickeln, die durch parasitäre Würmer (Helminthen)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweite Kap Verde Ozeanwoche: Neuer WASCAL Masterstudiengang zu Klimawandel und Meereswissenschaften

Am Montag wurde die zweite Cabo Verde Ocean Week (CVOW) vom Präsidenten der Republik Cabo Verde eröffnet. Es folgt ein Treffen des westafrikanischen Projektes zu Klimawandel und angepasster Landnutzung (WASCAL). Darüber hinaus wird WASCAL offiziell…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Start der digitalen Lernplattform "Africa Cloud" angekündigt

Im Rahmen der Kabinettsklausur der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung in Meseberg kündigte Entwicklungsminister Gerd Müller den Start der Plattform an. Sein Ministerium präsentierte zudem sieben digitale Leuchtturm-Vorhaben in Afrika.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau der Kooperation in der Hochschulbildung: EU-Afrika-Konferenz in Brüssel

Investitionen in die Bildung junger Menschen in den Ländern Afrikas sind der Schlüssel einer nachhaltigen ökonomischen und sozialen Entwicklung des Kontinents. Gemeinsam mit seinen europäischen Partnern setzt sich der Deutsche Akademische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ebola-Impfstoff: Europäische Arzneimittel-Agentur empfiehlt Zulassung

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmalig einen Ebola-Impfstoff zur Zulassung empfohlen. Die Entwicklung des neuen Impfstoffs wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Nun hilft er, den Ebola-Ausbruch im…

weiterlesen

Projektträger