Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeswirtschaftsministerin Zypries präsentiert Afrikakonzept "Pro! Afrika"

Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, wird ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum Afrika nutzen und ihr Afrikakonzept "Pro! Afrika" der afrikanischen Wirtschaft und Politik präsentieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Heilpflanzen in Afrika: BMBF fördert Projekt hallescher Pharmazeuten

Die Universität Halle erforscht medizinisch genutzte Pflanzen in Äthiopien, Botswana und Tansania sowie deren mögliche Kultivierung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über vier Jahre mit 800.000 Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Bonn: Zentrum für Entwicklungsforschung soll westafrikanischen Beitrag zum Arbeitsprogramm des Weltbiodiversitätsrates stärken

Für das Vorhaben erhält das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) für die kommenden fünf Jahre rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt,…

weiterlesen
Innovation aus der Praxis

Afrika: Mit Startups gegen Armut und Jugendarbeitslosigkeit

Beim Förderwettbewerb „Pitch@Palace“ stellten 16 junge afrikanische Gründer ihre Unternehmen vor. Parallel dazu wurde das Netzwerk für westafrikanische Entrepreneure „The Commonwealth Alliance of Young Entrepreneurs - West Africa (CAYE-WA)“ ins Leben…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Ressourcenversorgung in Subsahara Städten

Lösungen und Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit und für Subsahara-Afrika zu entwickeln ist das Ziel des Forschungsprojekts „Risikoanalyse und Anpassungsstrategien für nachhaltige Ressourcenversorgung in Subsahara Städten“ (RARSUS).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Risikobewertung intensiviert Zusammenarbeit mit Lebensmittelsicherheitsbehörden im Portugiesisch sprechenden Raum

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Lebensmittelsicherheitsbehörden der Gemeinschaft der Portugiesisch sprechenden Länder CPLP wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Dies wurde bei einem Treffen des BfR, der portugiesischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

PanAfGeo: Programm für die Ausbildung von Geologen in Afrika gestartet

Ziel des kürzlich gestarteten Programms für die Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die Ausbildung von 1200 Geologen aus 52 afrikanischen Staaten. Dieses Projekt wird für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien starten gemeinsames Graduiertenkolleg zu Klimawandel und Ernährungssicherung

Pionierprojekt für nachhaltige Entwicklung im Sinn der UN-Agenda 2030: Die Universität Hohenheim und die Universität Hawassa in Äthiopien gehören zu den ersten Hochschulen, die von einem neuen Förderprogramm des Deutschen Akademischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Neue Materialien kooperiert mit Universität von Namibia

Mit einem Kickoff Workshop hat das Leibniz-Institut für Neue Materialien INM offiziell seine Zusammenarbeit mit der Universität von Namibia (UNAM) gestartet. Das gemeinsame, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…

weiterlesen

Projektträger