Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
University World News: Forschungsnetzwerk zur Unterstützung von Afrikas Grüner Mauer gestartet
Great Green Wall (GGW) ist ein Gebiet von rund 8.000 km Länge, das sich über 22 afrikanische Länder in der Sahara und der Sahelzone erstreckt. Die Afrikanische Union startete 2007 die GGW-Initiative, mit dem Ziel die degradierten Landschaften des…
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Statusworkshop im Rahmen einer deutsch-afrikanischen Förderaktivität im Bereich Public Health
Im Rahmen einer integrierten zweistufigen Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden im vergangenen Jahr 22 Vorhaben zum Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Public-Health-Forschenden aus Deutschland und Subsahara-Afrika…
Internationaler Masterstudiengang „Klimawandel und Meereswissenschaften“: Polarstern als "Schwimmende Universität"
Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen…
Start des Erasmus-Projekts RADIC: Digitale Rehabilitation in Ostafrika stärken
Das internationale Erasmus-Projekt "Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies" (RADIC) ist im April 2023 gestartet. Ziel der Zusammenarbeit von acht Universitäten ist es, den digitalen Wandel in Ostafrika zur Verbesserung…
Global Health EDCTP 3: Arbeitsprogramm 2023 mit Schwerpunkten zu Infektionskrankheiten in Subsahara-Afrika
Die "Horizon Europe Global Health Partnership" (EDCTP3) hat am 4. April ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. Fördermittel in Höhe von über 130 Millionen Euro sind zur Unterstützung der Erforschung von Infektionskrankheiten in…
Grundlagenforschung zu Kultur und Gesellschaft: Neues Leuphana Institut fördert internationale Forschende
Das neu gegründete Institut der Leuphana Universität Lüneburg hat seine Arbeit aufgenommen. Gefördert aus Mitteln des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung wird die Einrichtung in den kommenden fünf Jahren internationalen…
Argentinien und Afrikanische Union vereinbaren Intensivierung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit
Der argentinische Wissenschaftsminister Daniel Filmus und der Kommissar für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation der Afrikanischen Union, Prof. Mohammed Belhocine, unterzeichneten am 29. März ein Memorandum of Understanding.
Bekämpfung von Wurminfektionen im subsaharischen Afrika: Start des EU-geförderten Projekts eWHORM
Afrikanische und europäische Partnereinrichtungen bündeln im Rahmen des Projekts "eWHORM – Enabling the WHO-Road Map 2030" ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger besucht das südliche Afrika: Kooperationen in Bildung und Forschung
Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger besucht vom 26. bis 30. März Südafrika und Namibia. Anlass der Reise ist der Start neuer deutsch-afrikanischer Kooperationen in Bildung und Forschung.