Projekte: Namibia

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Namibias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 03SF0692B

Verbundvorhaben GreeN-H2-Namibia: Feasibility study for Green Hydrogen in Namibia; Teilprojekt B: Transformation Management and Social-Ecological Impacts

Green H2 Namibia ist eine begleitende Studie über die Machbarkeit der Produktion, der Umwandlung und des Transports von grünem Wasserstoff in Namibia. Die Machbarkeitsstudie zielt darauf ab, das Potenzial einer grünen Wasserstoffindustrie,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01LG2046A

SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: WIRE: Wasserspeicherung im angolanisch-namibischen Iishana System: Ressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel. Teilprojekt A: Hydrologische Funktion und Rückhaltekapazität des Iishana Systems

Die Iishana Region bildet den westlichen Teil des Cuvelai-Etosha Beckens und erstreckt sich im Grenzgebiet zwischen Süd-Angola und Nord-Namibia. Durch das semiaride Klima sind nur wenig Wasserressourcen verfügbar, so dass die während der Regenzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01LG2046B

SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: WIRE - Wasserspeicherung im angolanisch-namibischen Iishana System: Ressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel. Teilprojekt B. Ingenieurtechnische Umsetzung von Speichermaßnahmen

Die Iishana Region bildet den westlichen Teil des Cuvelai-Etosha Beckens und erstreckt sich im Grenzgebiet zwischen Süd-Angola und Nord-Namibia. Durch das semiaride Klima sind nur wenig Wasserressourcen verfügbar, so dass die während der Regenzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01LG2094A

Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Optimierung von Weideflächen durch Buschbekämpfung und nachhaltige Intensivierung, um den Klimawandel zu mildern und die Lebensbedingungen sowie die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika zu verbessern (RIBS),…

Verbuschung ist die Zunahme der Dichte von Pflanzenarten mit einem hohen Holzanteil, welche die Qualität von landwirtschaftlichen Nutzflächen beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung beinhaltet die Reduktion der Fruchtbarkeit des Bodens, die Abnahme…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 01LG2096A

SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekt: VRPE – Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt. Plattform- und Community-Management sowie Projektmentoring

Im Rahmen des SASSCAL Call 2.0 - Verbundprojekts: VRPE – Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt verfolgt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2025 Förderkennzeichen: 03SF0685

Koordinierungsprojekt für Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff im südlichen Afrika

Das Koordinationsprojekt wird die Aktivitäten aller Projekte im südlichen Afrika überwachen, weiterhin die Umsetzung des am 25.08.2021 unterzeichneten JCoI zwischen BMBF und der regierung von Namibia. Das Projekt wird dafür verantwortlich sein, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01DG22002A

Verbundprojekt:.Entwicklung eines neuartigen Delivery-Systems für Wirkstoffe aus traditionelle Arzneipflanzen auf Mikroemulsionsbasis zur Erhöhung der Knochenmineraldichte bei Menschen mit HIV-Infektion/Osteoporose; Teilvorhaben: Erforschung,…

Das übergeordnete Gesamtziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung neuartiger Delivery-Systeme für die Freisetzung von Modellsubstanzen oder in der traditionellen Medizin der Subsahara-Region verwendeter Extrakte indigener Pflanzen zur Prophylaxe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01DG22002B

Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen Delivery-Systems für Wirkstoffe aus traditionelle Arzneipflanzen auf Mikroemulsionsbasis zur Erhöhung der Knochenmineraldichte bei Menschen mit HIV-Infektion/Osteoporose; Teilvorhaben: Derivatisierung,…

Das übergeordnete Gesamtziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung neuartiger Delivery-Systeme für die Freisetzung von Modellsubstanzen oder in der traditionellen Medizin der Subsahara-Region verwendeter Extrakte indigener Pflanzen zur Prophylaxe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2021 - 28.02.2023 Förderkennzeichen: 01DG21055

Bergbau und Wasserversorgungssicherheit. Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien für die Vermeidung und Sanierung Bergbau-bedingter Schädigungen von kritischen Wasserressourcen im südlichen Afrika (MiWaSec)

Zahlreiche Staaten des südlichen Afrika sind infolge der Überlagerung von natürlicher Wasserknappheit, Klimawandel, wachsender Bevölkerung und zunehmender Urbanisierung von einer Wasserversorgungskrise betroffen. Auf regionaler Ebene, wie z.B. in der…

weiterlesen

Projektträger