Projekte: Namibia
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Namibias. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SPACES - Forschungspartnerschaften zur Anpassung komplexer Prozesse im System Erde in der Region Südliches Afrika (SPACES II) - Capacity Building Development (CaBuDe)
Die DAAD-Maßnahme dient als Begleitprogramm im BMBF-Rahmenprogramm FONA³ der Identifizierung und Entwicklung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses im südlichen Afrika. Die Maßnahme bezieht sich konkret auf das Programm "SPACES –…
Verbundprojekt BioTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (NamTip) - Teilprojekt 5: Sozial-ökologische Prozesse und Farmerwissen
Das vorliegende Projekt zielt auf ein besseres Verständnis der Rolle des lokalen Praxiswissens von Farmern für die komplexen sozial-ökologischen Dynamiken von Kipppunkten der Desertifikation in von Trockenheit geprägten Savannen-Ökosystemen. Dies…
CLIENT II - Verbundvorhaben PROCEED: Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development, Teilvorhaben: Mini-Grid Technology Research
Unter der Leitung des Instituts für neue Energie-Systeme (InES) der THI und mit Unterstützung der teilnehmenden Industriepartner sowie lokaler Partner, konzentriert sich AP 3 auf die technologische Untersuchung der existierenden netzunabhängigen…
CLIENT II - Verbundvorhaben PROCEED: Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development, Teilvorhaben: Mini-Grid Technology Implementation
Das technologische Teilprojekt "Mini-Grid Technology" behandelt die Untersuchung existierender sowie die Gestaltung neuer netzunabhängiger Energieversorgungssysteme. Zunächst wird dabei eine technische Analyse dreier netzferner Energiesysteme…
CLIENT II - Verbundvorhaben PROCEED: Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development, Teilvorhaben: Mini-Grid Economics
Im betriebswirtschaftlich orientierten Forschungsschwerpunkt geht es zum einen darum, ein kostendeckendes und gesellschaftlich akzeptables Tarif- und Zahlungssystem für auf erneuerbare Energien beruhende netzferne Netze in Entwicklungsländern zu…
CLIENT II - Verbundvorhaben PROCEED: Pathway to Renewable Off-Grid Community Energy for Development, Teilvorhaben: Mini-Grid Community
Das Teilprojekt "Mini-Grid-Community" (AP 1) konzentriert sich auf Strukturen, Praktiken und Anpassungskapazitäten in den ausgewählten lokalen Kommunen Gam oder Tsumkwe und Uutsathima im nordöstlichen und nördlichen Namibia. Die sozioökonomischen und…
Verbundprojekt BioTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (NamTip) - Teilprojekt 1: Koordination, Vegetation und Boden
Innerhalb des Verbundprojekts NamTip übernimmt das Teilprojekt TP 1 an der Universität Bonn im Rahmen seines Schwerpunktes 1 die Koordination des Verbundvorhabens (Arbeitspaket 0 des Verbundes). Weiterhin untersucht TP 1 Desertifikations-Kipppunkte…
Verbundprojekt BioTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (NamTip) - Teilprojekt 2: Primärproduktion und Boden-Samenbank
Das übergeordnete Ziel von NamTip ist ein verbessertes Verständnis von ökologischen und sozialen Einflussfaktoren auf Desertifikations-Kipppunkte (DTPs) in Trockengebieten Namibias; hier insbesondere der Waterberg Region. Die Arbeiten des…
Verbundprojekt BioTip: Desertifikations-Kipppunkte erkennen und verstehen – eine namibische Perspektive (NamTip) Teilprojekt 3: Soziokulturelle Implikationen
Das Ziel des Projektes ist, die Ursachen und Folgen ebenso wie lokales Wissen und Praktiken in Bezug auf Desertifikationskipppunkte (DKP) in den kommunalen Gebieten des östlichen Namibia aus ethnologischer Perspektive zu erforschen. Hierfür setzt das…