Projekte: Ghana
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ghanas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Sustainable Governance. Teilprojekt D: Forschungsgruppe "Sustainable Rural Transformation" und politischer Wissenstransfer
Ziel des geplanten Projektes ist die Einrichtung des Merian International Centre for Advanced Studies Africa, das im Bereich nachhaltige Regierungsführung zu drei thematischen Säulen: demokratische Regierungsführung, Konfliktmanagement und…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: "Sustainable Governance". Teilprojekt E: Konferenz "The Challenge of Sustainable Governance in Historical Perspective", Workshops…
Ziel des geplanten Projektes ist die Einrichtung des Merian International Centre for Advanced Studies Africa (MICAS Africa), das im Bereich nachhaltige Regierungsführung zu drei thematischen Säulen, demokratische Regierungsführung, Konfliktmanagement…
CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung: Anpassung systemischer Infrastrukturbauwerke aus Beton an umweltbedingte Herausforderungen und Risiken (INFRACOST) - Teilprojekt 1: Entwicklung von Material- und Systemlösungen für die spezifischen…
Infrastrukturbauwerke sind in der Regel aus Stahlbeton. Das Klima in Westafrika weist ein hohes Schädigungspotential für die Dauerhaftigkeit auf, was durch Effekte des Klimawandels deutlich verstärkt wird. Der Ausfall bestehender Infrastrukturen…
CLIENT II - Verbundprojekt Klimaanpassung: Anpassung systemischer Infrastrukturbauwerke aus Beton an umweltbedingte Herausforderungen und Risiken (INFRACOST) - Teilprojekt 2: Erstellung von Musterinstandsetzung, Schulungen und Netzwerkbildung zu…
Infrastrukturbauwerke sind in der Regel aus Stahlbeton. Das Klima in Westafrika weist ein hohes Schädigungspotential für die Dauerhaftigkeit auf, was durch Effekte des Klimawandels deutlich verstärkt wird. Der Ausfall bestehender Infrastrukturen…
Unterstützung der Deutschen Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania
Aus Mitteln des BMBF unterstützt der DAAD die von der AvH geförderten Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania. Zum einen durch Maßnahmen zur Förderung der Kooperation mit deutschen Hochschulen, um eine…
ESTHER-Extended spectrum beta lactamase – produzierende Enterobakterien bei ambulanten Patienten in Ghana: Untersuchung des Auftretens nach antimikrobieller Therapie und der Transmission innerhalb von Haushalten, ESBL-ET
Die Entstehung antimikrobieller Resistenzen und deren Transmissionswege in ambulanten Patienten in Afrika sind nur unzureichend verstanden. Dabei ist gerade in vielen afrikanischen Ländern der Verkauf von antimikrobiellen Substanzen unreguliert und…
Begleitmaßnahmen zur Unterstützung des Deutschen Forschungslehrstuhls an AIMS Zentren (Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania)
Aus Mitteln des BMBF unterstützt der DAAD Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren Senegal, Ghana, Südafrika, Kamerun und Tansania. Zum einen durch Maßnahmen zur Förderung der Kooperation mit deutschen Hochschulen, um eine nachhaltige Bindung an…
Kooperationsvorhaben WASCAL-PAUWES für Capacity Building
Das Kooperationsvorhaben verknüpft die beiden vom BMBF unterstützten afrikanischen Capacity-Building-Initiativen WASCAL-GSP und PAUWES. Diese international ausgerichteten Initiativen weisen einerseits Gemeinsamkeiten im Hinblick auf den thematischen…
TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
Ein Konsortium von Experten in der Filarienforschung unter Bonner Beteiligung und Ko-Koordination hat in diesem Projekt zum Ziel, eine Plattform für Klinische Studien und Forschung auf dem Gebiet der Filarieninfektionen zu etablieren (F-CuRE;…