Nachrichten: Südafrika
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert
Seit 2011 koordiniert die Universität Oldenburg den Studiengang European Master in Migration and Intercultural Relations. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.
Internationales Gammastrahlenobservatorium: Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie gelegt
Das wissenschaftliche Datenzentrum des internationalen Gammastrahlenobservatoriums CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory) wird bald im Brandenburgischen Zeuthen stehen. Am 2. März wurde der Grundstein für das Science Data Management Centre…
SciDevNet: Sechs afrikanische Länder erhalten Zugang zu mRNA-Technologien im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie
Wie SciDevNet berichtet, kündigte die Weltgesundheitsorganisation WHO an, den Aufbau von Kapazitäten zur Herstellung von COVID-19-Impfstoffen in Ägypten, Kenia, Nigeria, Senegal, Südafrika und Tunesien zu unterstützen. Diese Länder erhalten Zugang zu…
University World News: Wissenschaftlicher Output afrikanischer Länder steigt – Ungleichgewicht auf dem Kontinent bleibt
Das Online Magazin University World News berichtet über mehrere Studien, die sich mit der Wissensproduktion in Afrika befassen. Insgesamt haben afrikanische Länder einen Anteil von 7,6 Prozent an den weltweiten Veröffentlichungen der vergangenen 20…
Afrikanische Union - Europäische Union: Öffentliche Konsultation zur afrikanisch-europäischen Innovationsagenda
Im Rahmen des Treffens hoher Beamter des High Level Policy Dialogue der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation wurde Ende Januar 2022 die AU-EU Innovation Agenda vorgestellt. Die…
Europäische Kommission: Factsheet zur Zusammenarbeit mit Afrika in Forschung und Innovation
Das von der Europäischen Kommission im Januar veröffentlichte Factsheet "EU-Africa cooperation in Research & Innovation" hebt neben den wichtigsten politischen Rahmenbedingungen vier Schwerpunkte der Kooperation hervor: "Public Health", "Green…
Digitale Medien in der Berufsbildung: Zweite Internationale BIBB-Roadshow durchgeführt
Mit der Internationalen BIBB-Roadshow 2021 bot das BIBB nach 2019 zum zweiten Mal Einblicke zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Der Schwerpunkt lag auf sogenannten immersiven Technologien, wie Virtual Reality, und deren Einsatz…
Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab: Programm zum Wissensaustausch für Museumsfachleute in Afrika
Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung…
Square Kilometre Array: Beitritt der Schweiz zum internationalen Observatorium
Mit dem Radioteleskop "Square Kilometre Array" soll die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien erforscht werden. Betrieben wird es von der internationalen Organisation "Square Kilometre Array Observatory" (SKAO). Nach dem Entscheid des…