Nachrichten: Südafrika
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Fraunhofer-Präsident erhält Auszeichnung für langjährige wissenschaftliche Kooperation mit Südafrika
Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer erhält die Ehrendoktorwürde der südafrikanischen Stellenbosch Universität. Sie wurde ihm verliehen in Anerkennung seines Engagements für eine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen…
Deutsch-südafrikanisches Rahmenabkommen zur Hochschulzusammenarbeit
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat ein neues Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit der Hochschulen Südafrikas und Deutschlands mit der südafrikanischen Rektorenkonferenz Higher Education South Africa (HESA) geschlossen. Die deutschen…
Hochschule Neu-Ulm und zwei afrikanische Universitäten bieten gemeinsamen Masterstudiengang an
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Health Information Management“, den die Hoschule Neu-Ulm in Kooperation mit zwei afrikanischen Universitäten anbietet, lernen Studierende aus Kenia, Südafrika und Deutschland, wie sie die Abläufe in…
STI Scoreboard 2013: OECD legt Fokus auf internationale Mobilität von Forschern
Das OECD‑Scoreboard für Wissenschaft, Technologie und Industrie gehört zu den großen Flaggschiffpublikationen der OECD. Die 260 Indikatoren zu Wissenschaft, Technologie, Innovation und industrieller Leistungsfähigkeit zeigen, wie die…
Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen weisen enorme Schwankungsbreiten auf
Im Auftrag der International Renewable Energy Agency (IRENA) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verschiedene Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen mit dem Ziel analysiert, die Gründe für die zum Teil erheblichen Unterschiede zu…
Helfen, Arbeiten und Studieren im Ausland: Neue Broschüre „Study, Work and Volunteer 2014“ erschienen
Sinnvoll Wartezeiten überbrücken, sich neu orientieren, Berufspraxis erwerben oder eine Sprache lernen – es gibt viele Gründe für Praktika, Freiwilligenarbeit, ein Kurzstudium oder „Work & Travel“ im Ausland.
Universität Hamburg: 3,5 Millionen Euro für internationales Ausbildungsnetzwerk zu „Außereuropäischen Regionalmächten“
Das Institut für Politikwissenschaft der Fakultät der Universität Hamburg hat beim 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union für sein Projekt PRIMO ein Marie Curie Erstausbildungsnetzwerk eingeworben. An dem internationalen Forschungs- und…
Wissen für morgen: Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler soll Forschernetzwerk stärken
Mehr als 60 junge Forscher aus Afrika treffen sich am 14. und 15. Oktober 2013 in Hannover: Zum ersten Mal bringt die VolkswagenStiftung alle Postdoc Fellowship-Inhaber des Förderprogramms "Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im…
Südafrikanisch-norwegisches Förderprogramm zu Klimawandel, Umwelt und sauberer Energie
Zum Ende der Abgabefrist am 4. September 2013 erreichten den Norwegischen Forschungsrat 59 Anträge für SANCOOP, die südafrikanisch-norwegische Kooperation im Bereich Klimawandel, Umwelt und sauberer Energie. Eine Entscheidung über die Zuschläge…