Nachrichten: Südafrika
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Offizieller Startschuss für neue Zentralstelle im Bundesinstitut für Berufsbildung
Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ihre Arbeit aufgenommen. Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser beginnt damit „ein neues Kapitel in der internationalen…
Universität Hamburg: Studie zum internationalen Stellenwert des Klimawandels in den Medien
Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet.
Deutsch-Südafrikanische Energiepartnerschaft
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Stefan Kapferer, eröffnet heute gemeinsam mit der südafrikanischen Vize-Energieministerin Barbara Thompson die Deutsch-Südafrikanische Energiepartnerschaft.
Leopoldina vereinbart Zusammenarbeit mit südafrikanischer Wissenschaftsakademie
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die südafrikanische Akademie der Wissenschaften werden künftig noch stärker zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen haben Leopoldina-Präsident Professor Jörg Hacker und…
National Geographic Society finanziert zwei Forschungsreisen nach Südafrika
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Biologen apl.-Prof. Dr. Klaus Mummenhoff von der Universität Osnabrück ist dem Pflanzenreichtum Südafrikas auf der Spur. Die renommierte National Geographic Society (USA) finanziert zwei…
Universtität zu Köln erforscht sozial-ökologische Herausforderungen Afrikas
In vielen afrikanischen Ländern nimmt die pro-Kopf Nahrungsmittelerzeugung ab. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse, Bodenverschlechterung, Ressourcenkonflikte, globalisierte Warenproduktion sowie zunehmende Klimavariabilität sind für diese…
Hochrangig besetzte bilaterale Arbeitsgruppen für berufliche Bildung tagen im Rahmen der Worldskills Leipzig
Mit Partnerministerien in Russland, China, Indien und Südafrika unterhält das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Jahren enge Kooperationsbeziehungen in der Berufsbildung. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter treffen sich…
Weiterbildungsprogramm an der Hochschule Osnabrück für Dekane aus Afrika
Dem einwöchigen Programm in Osnabrück folgt ein Programm in Berlin. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eines internationalen Expertenteams die erlernten Managementkompetenzen in ihren Hochschulen anwenden.
Mathematik als Motor für Entwicklung in Afrika
Das African Institute of Mathematical Sciences in Senegal (AIMS-Senegal) ist Teil der AIMS-Next Einstein Initiative (AIMS-NEI), die es sich zum Ziel gemacht hat, bis 2020 ein Netzwerk von 15 überregionalen mathematischen Exzellenzzentren in Afrika zu…