Projekte: Südafrika
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Südafrikas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben HySecunda: Technologieentwicklung, Zertifizierung und Capacity Building für den internationalen Markthochlauf von Grünem Wasserstoff und seiner Derivate in der SADC-Region am Beispiel des HyShiFT-Projektes in Südafrika - Teilvorhaben:…
Im Rahmen des Projektes "HySecunda" ist eine wissenschaftliche Begleitung und weitreichende Unterstützung eines Großprojekts (HyShiFT) für die grüne Wasserstoffproduktion für einen Markthochlauf von nachhaltigen Power-to-Liquid (PTL-) Kraftstoffen…
WASA - Vernetzungs- und Transfervorhaben WASANet: Hauptphase Südliches Afrika, Teilprojekt 1
Klimavariabilität und Klimaveränderung stellen für die Wassersicherheit im südlichen Afrika eine große Herausforderung dar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung adressiert diese Herausforderung im Programm "Water security in Africa –…
WASA - Vernetzungs- und Transfervorhaben WASANet: Hauptphase Südliches Afrika, Teilprojekt 2
Klimavariabilität und Klimaveränderung stellen für die Wassersicherheit im südlichen Afrika eine große Herausforderung dar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung adressiert diese Herausforderung im Programm "Water security in Africa –…
Einrichtung eines Lehrstuhls am "African-German Centre for Sustainable and Resilient Food Systems and Applied Agricultural and Food Data Science" in Südafrika
Im Rahmen des o.g. multi-institutionellen und transdisziplinären Projekts soll durch die hier beantragte Förderung ein Forschungslehrstuhl für das Themengebiet "Ernährungssysteme unter Einbeziehung der Datenwissenschaft" eingerichtet werden. Der…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SmartAPV-Fruit – Teilvorhaben: Forschungskoordinierung, Innovation innerhalb der Agri-PV und Ausbau von Kapazitäten in Marokko und Südafrika
Der Bedarf an Nahrungs- und Energiesicherheit, der Klimawandel, steigende Preise und die Bekämpfung der Armut stellt ländlichen Gebieten und den Agrarsektor vor großen Herausforderungen. Das Wachstum des Agrarsektors in Verbindung mit dem Klimawandel…
EJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen
C-arouNd soll untersucht werden, wie sich kurz- und langfristige landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken auf die Persistenz der organischen Substanz im Boden auswirken. Dabei soll die Politik über die Möglichkeiten der Verringerung der…
OPTIMA - Omics-Ansatz für die personalisierte Prävention von Typ-2-Diabetes mellitus bei afrikanischen und europäischen Bevölkerungsgruppen
Sub-Sahara Afrika (SSA) weist die höchsten prognostizierten Zuwächse bei gestörter Glukosetoleranz und bei Typ-2-Diabetes auf (hier: Dysglykämie). Der Krankheitsverlauf von Dysglykämie unterscheidet sich je nach ethnischer Zugehörigkeit und…
BiodivProtect: Nur Naturschutz? Berücksichtiging der Wertevielfalt für eine gerechte und effektive Biodiversitätsgovernance (BridgingVALUES)
Die EU-Biodiversitätspolitik erzeugt materielle und immaterielle ‚Ströme‘ – also finanzielle Ressourcen und technisches Fachwissen sowie Diskurse und Wissen –, die in komplexer Weise mit den lokalen Kontexten interagieren, in denen sie zum Tragen…
TB Sequel II - Prävention, Diagnose und Behandlung von Post-Tuberkulose-Lungenerkrankung - Multimodale klinische Studien zur Erforschung von PTLD
Die in der vorangegangenen Förderperiode entwickelte TB Sequel-Kohorte mit 1560 neu diagnostizierten TB-Patienten war weltweit das erste prospektive Forschungsprojekt dieses Umfangs zur "Post Tuberculosis Lung Disease (PTLD)" und stellte eine…