Die Energiekrise und die Notwendigkeit, den Klimawandel zu mildern, treiben uns zu einem globalen Übergang zu saubereren Alternativen (einschließlich Wind- und Solarenergie). Daher erscheint Wasserstoff als ein Energievektor, der mit der Entwicklung neuer Technologien, Produktionsprozesse und regulatorischer Richtlinien weltweit verbunden ist. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die metrologische Infrastruktur für Wasserstoff alle Teile der Lieferketten abdecken. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine neue Partnerschaft zur Bewertung der Wasserstoffqualität zwischen den nationalen Metrologie-Instituten zwischen Deutschland und Argentinien zu starten. Dieses Projekt wird sich darauf konzentrieren, die Bewertung der Wasserstoffqualität und -herkunft zu harmonisieren. Diese werden dazu beitragen, die Nutzung von Wasserstoff zu erhöhen und die Gesellschaft zur Anpassung zu bewegen, indem sie Wasserstoff anstelle von fossilen Brennstoffen verwenden. Dieses Projekt wird den Austausch von Wissenschaftlern aus beiden Ländern zur Diskussion der vorhandenen Messmöglichkeiten in jeder Institution und mit dem Ziel der Projektion metrologischer Lösungen für Wasserstoff als Energiequelle diversifizieren. Das Ziel dieses Projekts ist der Austausch von Erfahrungen und Wissen im Zusammenhang mit der Anwendung der Metrologie in der gesamten Produktionskette für emissionsarmen Wasserstoff. Seine Aktivität konzentriert sich auf die Analyse von mit Wasserstoff angereicherten Brenngasgemischen und auf die Analyse der Wasserstoffqualität entsprechend seiner Herkunft. Es wird nicht nur die Entwicklung von Forschungsaktivitäten, die von beiden Labors durchgeführt werden, stärken, sondern auch Teil zukünftiger Entwicklungen im Zusammenhang mit einer neuen Arbeitslinie zur Zertifizierung der Wasserstoffqualität sein.
Deutsch-Argentinische Partnerschaft zur Harmonisierung von Wasserstoffqualität und -herkunft.
Laufzeit:
01.10.2024
- 30.09.2026
Förderkennzeichen: 01DN24020
Koordinator: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Argentinien
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit