lm vorgeschlagenen Projekt soll die Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten in Argentinien und Deutschland gefördert und konsolidiert werden. Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Sicherheitsbetrachtungen von Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff als Teil einer strategischen Politik der bilateralen Zusammenarbeit. Auf argentinischer Seite konzentriert sich ein Konsortium aus 5 Universitäten und Forschungsinstituten auf die Entwicklung alkalischer Elektrolyseure, mit denen aus überschüssiger elektrischer Energie in großem Maßstab grüner Wasserstoff erzeugt werden soll. Als Ausgangspunkt für die Untersuchungen steht ein Prototyp mit einer Leistung von 9 kW bereit, dessen Leistung in 2 Stufen deutlich erhöht werden soll. Das hier vorgeschlagene Projekt unterstützt zunächst nur die erste Ausbaustufe auf eine Leistung von 191 kW, die von 2 Konsortium-Mitgliedern verfolgt wird. Die deutlich aufwendigere zweite Ausbaustufe auf eine Leistung von 1,15 MW, die vom gesamten Konsortium gemeinsam verfolgt wird, stellt eine Möglichkeit zur Fortführung der Kooperation in einem Folgeprojekt dar. Die Wasserstoffabteilung des KIT-ITES wurde von argentinischer Seite bereits bezüglich der Mitarbeit an der ersten Ausbaustufe kontaktiert, wobei für das KIT-ITES zwei Aktivitäts-Schwerpunkte vorgesehen sind. Zum einensoll KIT-ITES bei einer gemeinsamen sicherheitstechnischen Überprüfung der Anlage unterstützen, zum anderen ist eine experimentelle Erprobung des Elektrolyseurs unter verschiedenen Betriebsbedingungen geplant. Mit dem Wasserstoff-Versuchszentrum HYKA ist am KIT-ITES, neben der erforderlichen Expertise auf dem Gebiet der Wasserstoffsicherheitsforschung, auch die benötigte Infrastruktur zur Durchführung der geplanten Experimente vorhanden. Unterstützt werden soll KIT-ITES dabei durch die beiden hochspezialisierten KMUs Pro-Science GmbH und CoStudy GmbH, mit denen KIT- ITES auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken kann
Untersuchungen zur Wasserstoffsicherheit von Hochdruckelektrolyseuren
Laufzeit:
01.08.2024
- 31.07.2026
Förderkennzeichen: 01DN24031
Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Großforschungsaufgabe) - Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES)
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Argentinien
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit