Projekte: Argentinien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Argentiniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-Net: Verbundprojekt: Betreuungsqualität sterbender Krebspatienten aus der Sicht hinterbliebener Angehöriger: Internationale Evaluation und Entwicklung eines Aktionsplans (Care of the Dying Evaluation: CODE); Teilvorhaben: Unimedizin Mainz
1) Entwicklung einer internationalen validierten Kernversion eines Fragebogens zur Beurteilung der Betreuung sterbender Patienten (i-CODE) sowie nationaler kulturell adaptierter Versionen in den 6 beteiligten Ländern 2) Durchführung einer…
ERA-Net: Verbundprojekt: Wertschöpfung von Reststoffen aus Biomasse zur Anwendung in neuartigen 3D gedruckten Materialien (ValBio-3D); Teilvorhaben: FhG
Im Projekt ValBio-3D werden effiziente Technologien zur Herstellung von nachhaltigen und zu 100% aus biobasierten Rohstoffen bestehenden Materialien entwickelt. Bei der Rohstoffquelle handelt es sich um forstwirtschaftliche Reststoffe, somit werden…
Synthese von Sauerstoffisotopen-Proxies zur Klimarekonstruktion in Südpatagonien
Ziel des geplanten Mobilitätsvorhabens ist eine Synthese terrestrischer Klimaarchive auf der Basis von Sauerstoffisotopen-Proxies in Argentinien. Im Fokus des Vorhabens steht der Austausch mit den argentinischen Partnern. Dieser soll durch…
Untersuchung und Entwicklung von robusten Gruppe-III-Nitrid basierten Bauelementen für die Leistungselektronik und Telekommunikationsanwendungen in Satelliten. Errichtung einer langfristigen Kooperation zwischen der OvGU und UNSAM/CNEA
Das Projekt soll eine langfristige, intensive Kooperation zwischen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg OvGU und der Universidad Nacional de San Martín,Comisión Nacional de Energía Atomica (UNSAM/CNEA) im Bereich neuartiger…
Geodätische Höhenbestimmung und geodynamisch-geomorphologische Interpretation spätpleistozäner Seeterrassen am Lago Argentino
Das Vorhaben hat die erstmalige geodätische Bestimmung der Geometrie und Höhe von Paläoseeterrassen im Gebiet des Lago Argentino sowie deren Nutzung als Indikatoren für Krustendeformationen zum Ziel. Es erschließt unikale quantitative Informationen…
Wertschöpfung für lignocellulosehaltige Abfallstoffe - Anwendung in Lacken, Klebstoffen und Kunststoffen
Um petrochemische Rohstoffe langfristig durch biobasierte zu ersetzen, können nicht ausschließlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, deren Flächennutzung indirekt in Konkurrenz zu Lebensmitteln stehen, verwendet werden. Dieses Projekt nutzt daher als…
Fehlerfrühdiagnose in Generatoren für Windkraftanlagen mittels höherfrequenter Signaleinprägung
Störfälle in Windkraftgeneratoren können hohe Kosten verursachen. Gleichzeitig, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch die schwierige Zugänglichkeit sehr kostenintensiv. Aus diesem Grund werden Methoden zur Fehlerfrüherkennung und…
Hydrologische und ozeanische Signale in geodätischen Beobachtungen am Argentinisch-Deutschen Geodätischen Observatorium AGGO
Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium AGGO in La Plata (Argentinien) wurde im Juli 2015 als ein Leuchtturmprojekt für die wissenschaftliche Kooperation beider Länder eröffnet. Als einziges Observatorium seiner Art in Lateinamerika ist…
Einfluss von Umweltöstrogenen auf endokrine Faktoren, die während der Schwangerschaft die Immunantwort modulieren
Die wissenschaftlichen und technischen Ziele des Projektes sind den Kontakt zwischen argentinischen und deutschen Wissenschaftlern mit komplementären Expertisen zu festigen. Dies wiederum wird zur langfristigen Bildung von wissenschaftlichen…