Waldökosysteme im tropischen Südamerika gehören zu den Landschaften mit der global höchsten Biodiversität und sind eine wichtige Ressource für die menschliche Gesellschaft (Versorgung, Regulierung, kulturelle Umwelt). Der Einfluss von Klimaschwankungen und globalem Klimawandel auf diese Ressource ist noch weitgehend unerforscht, speziell im Hinblick auf Biodiversität und ökosystemare Funktion als Lebensgrundlage für natürliche und menschliche Lebensgemeinschaften. Ziel des Gesamtprojektes ist die Erfassung der Biodiversität von Vegetation (WP2) und Bodenorganismen (WP3) entlang klimatischer und topographischer Gradienten im Bereich des stärksten Impakts des ENSO-Phänomens. BESTROPS generiert Erkenntnisse für die kulturelle und soziale Dimension tropischer Ökosysteme und erarbeitet Empfehlungen für politische Entscheidungen zum Erhalt des natürlichen Potentials auch in einem veränderten zukünftigen Klima. Die Untersuchungsregion umfasst einen Gradienten entlang des fünften Breitengrades (Süd) von der peruanischen Pazifikküste über die Andenregion bis hin zum Amazonasbecken in Brasilien. Entlang dieses Gradienten wandeln sich Landschaftstypen und Ökosysteme von der voll-ariden Küstenregion über die humiden, topographisch komplexen Andengebiete hin zum tropischen Tieflandregenwald. In WP4 wird die Klimatologie als wichtigster variabler Faktor für Ökosysteme aktualisiert und präzisiert. Dabei kommen Stationsmessungen, Fernerkundung und Reanalyse-produkte zum Einsatz. Über Parametrisierungen der klimatischen Variabilität wird die aktuelle Biodiversität (WP2), ökologische Funktionalität und Leistungsfähigkeit (WP5) angekoppelt. Mit diesem Modell wird die historische und gegenwärtige Situation simuliert und das Modell validiert. Durch Integration mit den IPCC-RCP-Projektionen und daraus abgeleiteten klimatischen Veränderungen wird die zukünftige Biodiversität, Leistungsfähigkeit, Resilienz und Funktionalität (WP6) der betroffenen Ökosysteme berechnet.
Verbundprojekt: Variabilität der Biodiversität und ökosystemarer Leistungen entlang des El-Niño-Gradienten in peruanischen und brasilianischen Waldregionen Teilvorhaben: Klimamodellierung - Klima-Feedback- und Prädiktionsmodell
Laufzeit:
01.10.2023
- 30.09.2026
Förderkennzeichen: 01DN23014
Koordinator: Philipps-Universität Marburg - Fachbereich 19: Geographie - Laboratory for Climatology and Remote Sensing
Verbund:
BESTROPS
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Brasilien
Spanien
Peru
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften