Der SWGO wird aus einer Reihe speziell konstruierter Wassertanks bestehen, um Teilchen aufzuspüren, die aus der Wechselwirkung der energiereichsten Photonenstrahlung aus dem Weltraum mit der Erdatmosphäre stammen. Wenn die aus dieser Wechselwirkung entstehenden Sekundärteilchen in die Wassertanks des SWGO-Arrays eindringen, erzeugen sie aufgrund ihrer Wechselwirkung mit Wasser eine charakteristische blaue Cherenkov-Strahlung, die wiederum von den in den Tanks installierten Fotosensoren erfasst wird.
Durch die große abgedeckte Fläche, das breite Sichtfeld und den kontinuierlichen Betrieb ist ein solches Observatorium eine hervorragende Ergänzung zu teleskopbasierten Systemen. Auf der Südhalbkugel gibt es bisher keine vergleichbare Einrichtung, obwohl der Südhimmel - wo unter anderem das Zentrum der Milchstraße zu beobachten ist - von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist. Der ausgewählte Standort befindet sich im Atacama Astronomical Park auf einer Höhe von 4.770 Metern in der Region Antofagasta. Mit dem Bau soll 2026 begonnen werden.
An der SWGO-Zusammenarbeit sind über 90 Forschungseinrichtungen aus 15 Ländern beteiligt. Das Auswahlverfahren dauerte drei Jahre und umfasste Standorte in Argentinien, Chile und Peru. Mit der Festlegung des Standorts können nun die ersten Prototypen aufgebaut und mit Elektronik ausgestattet werden, die vollständig am MPIK entwickelt wurde.
Zum Nachlesen
- Southern Wide-field Gamma-ray Observatory - SWGO (12.08.2024): SWGO site selection
- SWGO: Collaboration
- Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg: Southern Wide-field Gamma-ray Observatory (SWGO)
- MinCiencia (21.08.2024): Nuevo logro para la astronomía local: Chile es elegido para instalar el primer observatorio de rayos gamma del Hemisferio Sur (Spanisch)