Neben den geopolitischen Verschiebungen, die sich auf die Versorgungssicherheit im Energiesektor auswirken, erfordern die ehrgeizigen Klimaziele in Chile, der EU und Deutschland eine grundlegende Umstellung der industriellen Prozesse auf klimaneutrale und resiliente Alternativen. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Integration von Wertschöpfungsketten auf neue Art und Weise und seine Einbindung in den Energiemix ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Versorgungssicherheit. Grüner Wasserstoff kann auch zu grünem Methanol weiterverarbeitet werden, das als Produkt für zahlreiche Industriezweige oder als Antriebsenergie, z.B. in der Schifffahrt, dienen kann. Dies alles erfordert neue Produktionsprozesse, innovative Technologien, Energieträger, Ressourcen und Materialien sowie die Transformation nationaler und globaler Versorgungsstrukturen und Energieflüsse und der damit verbundenen Wertschöpfung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das HY-DeCh-Projekt zwei Hauptziele. Das erste Ziel ist die Etablierung eines Netzwerkes für die Integration von grünem Wasserstoff und grünem Methanol in Transformationspfade zur Klimaneutralität in Chile und Deutschland. Das zweite Ziel besteht in der Analyse der Rolle des grünen Wasserstoffs und von grünem Methanol als Grundlage für die Umstrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten und von Transportstrukturen. Das Projekt zielt darauf ab, eine Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen den Partnerregionen zu schaffen, um mögliche Strategien und politische Optionen auszutauschen, um die Einbeziehung von grünem Wasserstoff und grünem Methanol in klimaneutrale Energiesysteme und Volkswirtschaften zu fördern. Der Austausch mit Stakeholdern auf der Planungs- und Entscheidungsebene sowie die Interaktion mit Akteuren anderer bestehender oder geplanter Projekte und den Projektpartnern schaffen einen Rahmen für die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation.
Netzwerk zwischen Deutschland und Chile für grünen Wasserstoff und grünes Methanol
Laufzeit:
01.09.2024
- 31.08.2025
Förderkennzeichen: 01DN24036
Koordinator: Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Chile
Themen:
Förderung
Innovation