StartseiteLänderAmerikaChileVerbundprojekt: Mechanistische Einblicke in die Alzheimer-Krankheit: Epigenetische und immunmodulatorische Remodellierung der cannabinoiden Signaltransduktion. Teilvorhaben der Universität Bonn

Verbundprojekt: Mechanistische Einblicke in die Alzheimer-Krankheit: Epigenetische und immunmodulatorische Remodellierung der cannabinoiden Signaltransduktion. Teilvorhaben der Universität Bonn

Laufzeit: 01.04.2018 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DN18029
Koordinator: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Institut für Molekulare Psychiatrie

Das Vorhaben MIADES ist eine Kooperation zwischen drei Partnern aus Europa (Italien, Deutschland) und Lateinamerika (Chile). Es vereint die unterschiedliche aber komplementäre Expertise und die technischen Möglichkeiten der drei Partner, um die Rolle des endogenen Cannabinoidsystems bei Alzheimer-Erkrankung aufzuklären. Der Alterungsprozess der globalen Bevölkerung erhöht drastisch die Last neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit (AD). Diese gesundheitliche Bedrohung scheint in lateinamerikanischen Ländern höher zu sein. Unser Projekt vereint die Analyse der AD mit Hilfe von zwei verschiedenen Tiermodellen und den Vergleich dieser Ergebnisse mit Daten von chilenischen und italienischen AD-Patienten. Dieser translationale Ansatz ist auf den Nachweis zugeschnitten, dass das endogene Cannabinoidsystem (ECS) an mehreren pathophysiologischen Prozessen beteiligt ist, die von primärer Bedeutung für AD sind. Als übergeordnetes Ziel wollen wir die entscheidende Funktion des Endocannabinoid-abbauenden Enzyms FAAH in der AD-Pathogenese und Krankheitsentwicklung untersuchen. Neueste bisherige Arbeiten unserer Gruppe unterstützen die Hypothese, dass die Aktivität von FAAH bei einer AD-Erkrankung großen altersabhängigen Veränderungen unterliegt. Zunächst werden wir Mäuse mit einer Deletion des FAAH Gens (FAAH-/-) mit Mäusen verpaaren, die eine mutierte Form des humanen APP exprimieren und spezifische Charakteristika der AD aufweisen (Tg1). Außerdem werden wir die FAAH-/- Mäuse mit den Tg2 (APP/PS1) Mäusen verpaaren, die zusätzlich das Transgen des mutierten Presenilin 1 exprimieren. Die Tg2-Mäuse werden wir zur Untersuchung biochemischer Aspekte des APP-Metabolismus und der resultierenden Plaque-Ablagerung nutzen, während die Tg1-Mäuse zur Analyse physiologischer und umweltbedingter Aspekte der AD-Pathogenese herangezogen werden, die über einen längeren Zeitraum auftreten.

Verbund: MIADES Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Chile Italien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger