Projekte: Chile
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chiles. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioökonomie International 2015: ImpregPack - Nachhaltige Funktionalisierung von Verpackungsfolien unter Verwendung von überkritischem CO2; Teilprojekt NATECO2
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung einer aktiven Lebensmittelverpackungsfolie. Die Imprägnierung mittels überkritischem CO2 ermöglicht es, Kunststofffolien mit pflanzenbasierten Wirkstoffen…
Globale Änderungen der Chromatin Struktur verändern das Genexpressionsprogramm neurodegenerativer Krankheiten
Die deutsch-chilenische Kollaboration wird die epigenomischen Veränderungen und molekularen Mechanismen untersuchen, die zur erhöhten Toxizität und den Untergang spezifischer Zelltypen bei der Entstehung der neurodegenerativen Krankheiten Amyotrophe…
Präsynaptische Funktionen von Neuroplastin - Implikationen für Endo- und Exocytose und den Exocyst-Komplex
Synapsen sind Schlu¨sselstrukturen neuronaler Kommunikation. Sie bestehen aus Tausenden von Proteinkomponenten, die als molekulare Maschinen im Nanometer-Maßstab Signale übertragen und plastisch enorm modulierbar sind. Sowohl an Biogenese als auch an…
Entwicklung innovativer Verfahren zur Stickstoffelimination aus hochbelasteten Gärresten
Die Ausbringung von Gülle auf landwirtschaftliche Flächen wird mit steigenden Produktionskapazitäten vor allem von Schweinen (Deutschland) und Geflügel (Chile) zusehends kritisch. Um vor allem die Stickstoffbelastung von Boden und Grundwasser…
Bioflotation von Sulfiden in Meerwasser
Im Fokus des angestrebten Projektes steht die Evaluierung des möglichen Anwendungspotentials von biologischen Reagenzien für die flotative Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen. Diese Bewertung wird gemeinsam mit dem chilenischen Partner AMTC…
Bioökonomie International 2015: ImpregPack - Nachhaltige Funktionalisierung von Verpackungsfolien unter Verwendung von überkritischem CO2; Teilprojekt Fh IVV
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung einer aktiven Lebensmittelverpackungsfolie. Die Imprägnierung mittels überkritischem CO2 ermöglicht es, Kunststofffolien mit pflanzenbasierten Wirkstoffen…
Bioökonomie International 2015: ImpregPack - Nachhaltige Funktionalisierung von Verpackungsfolien unter Verwendung von überkritischem CO2: Teilprojekt AcanChia
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung einer aktiven Lebensmittelverpackungsfolie. Die Imprägnierung mittels überkritischem CO2 ermöglicht es, Kunststofffolien mit pflanzenbasierten Wirkstoffen…
Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der chilenischen industriellen Produktion und Netzeinspeisung durch optimierte Kraft-Wärme-Kopplung Steuerung und Demand Side Management
INCREASE möchte die Übertragbarkeit etablierter Ansätze der Netzintegration von KWK-Anlagen und Laststeuerung im chilenischen Kontext untersuchen. Der Schwerpunkt der Untersuchung wird auf industriell genutzten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung…
Qualitäts-Energiepellets auf der Basis verschiedener Lignozellulose durch innovatives Brennstoffdesign und Anwendung hydrothermaler Karbonisierung.
Das vorliegende Projekt dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland auf dem Gebiet der Biomassebrennstoffe. Biomasse hat in Chile einen Anteil von über 22% an der Gesamtendenergie des Landes, fast 80%…