Projekte: Chile
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chiles. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
PERMEPSY – Personalisierung der psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Psychosen
Nur wenige Patient:innen mit Psychosen erhalten Zugang zu psychologischer Therapie. Gleichzeitig fehlt es an Studien, die Prädiktoren für das Ansprechen auf psychologische Behandlung untersuchen. PERMEPSY soll mithilfe neuer Technologien…
Vorhaben: SO297 - PISAGUA; Ein hochauflösendes seismisches Experiment offshore Taltal (Nordchile) zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Struktur und Deformation einer Subduktionszone
Für den wiederholt von Starkbeben betroffenen nordchilenischen Kontinentrand liegt aufgrund der hohen Seismizitätsrate landseitig ein außergewöhnlicher geophysikalisch-geologisch-geodätischer Datensatz vor. Für ein tiefer gehendes Verständnis der…
Vorhaben: SO296 - MAPUCHE; Auswirkungen der pelagischen Anoxie im Auftriebsgebiet vor Concepción und in einem unberührten anoxischen Fjord sowie die postglaziale Entwicklung der patagonischen Fjordregion in Chile
Dieses Projekt behandelt zwei zentrale Fragestellungen: 1. soll die Auswirkung sauerstoffverarmter bis –freier Bedingungen in der Wassersäule auf biogeochemische Stoffkreisläufe des Stickstoffs, Schwefels und Phosphors untersucht werden. Dabei steht…
Bioökonomie International 2020: Advantage – Neue und wertgebende Allele in der Kartoffel durch EcoTILLING und modernes Genome Editing
Pflanzen stellen die größte natürliche Ressource für eine nachhaltige menschliche Entwicklung dar und bilden daher eine wesentliche Säule der Wertschöpfung in der Bioökonomie. Das übergeordnete Ziel des deutsch-chilenischen bilateralen Forschungs-…
Bioökonomie International 2020: Advantage – Neue und wertgebende Allele in der Kartoffel durch EcoTILLING und modernes Genome Editing
Pflanzen stellen die größte natürliche Ressource für eine nachhaltige menschliche Entwicklung dar und bilden daher eine wesentliche Säule der Wertschöpfung in der Bioökonomie. Das übergeordnete Ziel des deutsch-chilenischen bilateralen Forschungs-…
Bioökonomie International 2020: Advantage – Neue und wertgebende Allele in der Kartoffel durch EcoTILLING und modernes Genome Editing
Pflanzen stellen die größte natürliche Ressource für eine nachhaltige menschliche Entwicklung dar und bilden daher eine wesentliche Säule der Wertschöpfung in der Bioökonomie. Das übergeordnete Ziel des deutsch-chilenischen bilateralen Forschungs-…
Bioökonomie International 2021: FRUTILLA - Frostvorhersage für den Obstanbau durch maschinelles Lernen und Sensorsynthese
Das Ziel von FRUTILLA ist die Entwicklung eines virtuellen Sensornetzwerkes zur Analyse des Mikroklimas auf Ackerflächen. So sollen die Auswirkungen von Wetterbedingungen und Klimawandel auf die Produktion von Biomasse mit hoher räumlicher und…
Vorhaben: SO288 - COMBO; Ganzheitliches Monitoring des Meeresbodens vor Chile
Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der SONNE Ausfahrt SO244 insgesamt drei geodätische Netzwerke auf dem Meeresboden vor Nordchile installiert, um Deformationen des Ozeanbodens in hoher Auflösung zu erfassen. Das GeoSEA Array befindet sich auf dem unteren…
Verbundprojekt CLIENT II - RIESGOS 2.0: Szenarien-basierte Multi-Risikobewertung in der Andenregion, Leitantrag; Vorhaben: Projektkoordination, Expositionsmodellierung und skalierbares Rahmenwerk für die Multi-Risikobewertung, Nutzereinbindung und…
Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes RIESGOS 2.0 ist eine verbesserte Entscheidungsfindung zur Stärkung der Resilienz in der Gesellschaft und Verbesserung der Katastrophenvorsorge bei multiplen Gefahren zu ermöglichen. Innerhalb des Verbundes…