Projekte: Chile
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Chiles. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Die Rolle von Connexin-basierten Kanälen in Gliazellen beim Entstehen und Fortschreiten von Temporallappen-Epilepsie; Teilvorhaben: Analyse von Fehlfunktionen
Der vorliegende Antrag zielt auf ein besseres Verständnis der Rolle dysfunktionaler Gliazellen bei der Pathogenese und beim Fortschreiten von Epilepsie. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Fehlfunktionen von Connexin (Cx) Halbkanälen und Gap…
Astrozytärer Metabolismus nach ischämischem Stress
Das Gesamtziel des vorliegenden Projekts ist die Untersuchung der metabolischen Aktivität von Astrozyten nach zerebraler Ischämie in einem experimentellen Schlaganfallmodell. Zu diesem Zwecke soll die außergewöhnliche fachliche Kompetenz eines…
Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger Dämmstoffe und Bauelemente für den chilenischen Markt; Teilvorhaben: Entwicklung der Anlagentechnologie
Ziel des Vorhabens ist es, drei unterschiedliche Dämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen, die im Bereich der Land-, Forst- oder Holzwirtschaft als Abfallprodukt anfallen, zu entwickeln. Diese drei Dämmungen sollen sich in den Eigenschaften in der Art…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: Siderec - Biobasierte Rückgewinnung von kritischen Technologiemetallen mittels Siderophoren: Gallium (Ga), Germanium (Ge), Indium (In) aus End-od Life-Produkten, Teilprojekt 1: Charakterisierung von Siderophoren und…
Moderne Kommunikationstechnologien oder auch erneuerbare Energien nutzen Metalle wie Germanium, Indium und Gallium. Diese Elemente sind unverzichtbar und eine zuverlässige Versorgung muss gewährleistet sein. Aufgrund ihrer Bedeutung und der starken…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: Siderec - Biobasierte Rückgewinnung von kritischen Technologiemetallen mittels Siderophoren: Gallium (Ga), Germanium (Ge), Indium (In) aus End-od Life-Produkten, Teilprojekt 2: Upscale der Siderophoreproduction.
Moderne Kommunikationstechnologien oder auch erneuerbare Energien nutzen Metalle wie Germanium, Indium und Gallium. Diese Elemente sind unverzichtbar und eine zuverlässige Versorgung muss gewährleistet sein. Aufgrund ihrer Bedeutung und der starken…
Verbundprojekt: Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (MMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern. Teilvorhaben: Entwicklung intelligenter Modular Multilevel Converter (M2C)…
Das Ziel des gemeinsamen Forschungsprojektes der Hochschule München (HM) und der Universidad de Santiago de Chile (USC) besteht darin Flexibilität, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit leistungsstarker, zukünftiger erneuerbarer Erzeugungsanlagen…
ERA-MIN 2 - Verbundvorhaben: MiCCuR - Mikrobielle Konsortien für eine gesteigerte Kupfergewinnung Teilvorhaben 1: Chlorid-beeinflusste Biolaugung
Durch biologische Laugungstechniken (Biomining) werden heute in vielen Ländern erhebliche Metallmengen gewonnen, u.a. in Finnland, Chile und Südafrika. Die Biolaugung von Cu wird gewöhnlich als Haldenlaugung durchgeführt, wodurch 15-20% des weltweit…
ERA-MIN2 - Verbundvorhaben: MiCCuR - Mikrobielle Konsortien für eine gesteigerte Kupfergewinnung, Teilvorhaben 2: Lipidomik & Proteomik
Durch biologische Laugungstechniken (Biomining) werden heutzutage in vielen Ländern erhebliche Metallmengen gewonnen, u.a. in Finnland, Chile und Südafrika. Die Biolaugung von Cu wird gewöhnlich als Haldenlaugung durchgeführt, wodurch 15-20% des…
ERA-MIN2 - Verbundvorhaben: MiCCuR - Mikrobielle Konsortien für eine gesteigerte Kupfergewinnung, Teilvorhaben 3 - Wertstoffgewinnung und Prozessbewertung
Durch biologische Laugungstechniken (Biomining) werden heutzutage in vielen Ländern erhebliche Metallmengen gewonnen, u.a. in Finnland, Chile und Südafrika. Die Biolaugung von Cu wird gewöhnlich als Haldenlaugung durchgeführt, wodurch 15-20% des…